Liebe Leser:innen

Die weltpolitische Lage ist einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Kriege und Konflikte, Pandemien und der Klimawandel führen zu einer Orientierungslosigkeit, die unsere Zeit prägt. Der russische Angriff auf die Ukraine beschleunigte die Verschiebung der geopolitischen Machtverhältnisse, in der sich Ost und West stärker gegenüberstehen als zuvor. Von einer Zeitenwende war vielfach die Rede, die die gesamte Nachkriegsordnung verändert. Die amerikanisch dominierte, unipolare Weltordnung, die aus dem Triumph des Westens nach Ende des Kalten Kriegs entstand, ging spätestens damit zur Neige. Doch nicht nur Russland, auch China, die EU und andere fordern die USA als Supermacht heraus. Daneben entstehen neue Machtzentren u. a. im Globalen Süden. Beim Gipfeltreffen der BRICS-Staaten – Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika – im August wurde die Dominanz des Westens in Frage gestellt und an einem Fahrplan für eine multipolare Weltordnung gearbeitet.

Wie wird sich unsere Welt in Zukunft ordnen?

Beim Wettbewerb um Einfluss und Macht geht es auch um die Vormachtstellung der politischen Systeme. Autokratische Staaten gewinnen zunehmend an Macht und empfinden die Demokratisierung als Bedrohung, nach V-Dem leben mittlerweile 72 % der Weltbevölkerung in einem autokratisch regierten Land (1). Die Prinzipien der liberalen Weltordnung, die Frieden und Sicherheit auf der Welt gewährleisten sollen und die die Grundpfeiler der Vereinten Nationen darstellen, geraten heute weltweit unter Druck.
Die neuesten Entwicklungen im Nahen Osten sind Teil dieses geopolitischen Wandels, in dem radikale Regime sich ermutigt fühlen, ihre Interessen mit grausamsten Mitteln zu verfolgen. Zur wachsenden Multipolarität tragen darüber hinaus auch wirtschaftliche und technologische Kräfte bei, die das traditionelle Machtgefüge verändern.

 

Larissa Holaschke

In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit einem Thema, das die zukünftige Gestaltung unserer Welt sowie zugrunde liegende Grundwerte massgeblich beeinflussen wird: die Zukunft von Macht, Mächten und der globalen Weltordnung.

Ralph Weber, China-Experte und Professor für European Global Studies, beleuchtet in seinem Beitrag, wie die Volksrepublik China und die herrschende Kommunistische Partei ihre Zukunft entwirft. Dabei zeigt er auf, welche auf die Gegenwart bezogenen Botschaften durch Zukunftsnarrative ausgesendet werden.

Mit welchen kurz- und weitsichtigen Zeithorizonten Regierungen planen, diskutiert Kevin Kohler, wissenschaftlicher Mitarbeiter des World Economic Forum zu globalen Risiken. Er bildet dazu Analogien zu KI-Zeithorizonten, um über die Beziehung zwischen Mensch und KI zu spekulieren.

Xi Jinping hielt vergangenes Jahr am Parteitag der Kommunistischen Partei eine richtungsweisende Rede für den Einfluss Chinas in der Welt. Die Politikberater Remo Reginold und Urs Vögeli analysieren in ihrem Beitrag diese Rede und schlüsseln Chinas Machtstrukturen auf, indem sie die Sicherheitsarchitektur und ihre Strategien in den Fokus rücken.

In einer zunehmend digitalen und eng vernetzten Welt sind unsere Kommunikationssysteme ein zentraler Teil der Infrastruktur. Dies macht sie zur Zielscheibe von kriminellen und terroristischen Angriffen, wie Cyberattacken, Wirtschaftsangriffe, Sabotage und Spionage. Die Zukunft der Cybersicherheitspolitik analysiert die Politologin Julia-Silvana Hofstetter, die sich mit der Rolle neuer Technologien in der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik befasst. Dabei schreibt sie zukünftig zivilgesellschaftlichen Akteuren eine entscheidende Rolle zu.

Machtdemonstration und Machtausübung stehen der Friedensförderung und Konfliktprävention gegenüber, in der die Schweiz eine besondere Expertise aufweist. Wie Konflikttransformation gelingen und wie die Schweiz hier eine Vorreiterrolle einnehmen kann, zeigen Claudia Meier und Cordula Reimann in ihrer Zukunftsvision am Beispiel der Corona-Verarbeitung.

In unserem Zukunftsinterview erwartet Sie Politologin Kristina Lunz, die sich für eine feministische Aussenpolitik stark macht, und in der Rubrik Studien zur Zukunft der Schweiz präsentieren wir den kürzlich erschienenen Technology Outlook der SATW, der Orientierung in der Technologielandschaft von morgen bietet.

Eine inspirierende Lektüre wünscht
Larissa Holaschke

 

(1) V-Dem Institute (Varieties of Democracy) (2023): Democracy Report 2023, https://v-dem.net/publications/democracy-reports/