Fachgruppe Neue Narrative
Die Fachgruppe «Neue Narrative» will die transformative Kraft von Narrativen für Wandel aufzeigen. Narrative sind zentrale Werkzeuge, um Veränderungen im Denken und Handeln anzustossen. Sie formen als «sinnstiftende Bedeutungsmuster» unsere Wahrnehmung, unser Verhalten und unsere Identität. Die Fachgruppe möchte einen methodischen Rahmen für die Entwicklung von neuen Narrativen nutzen und weiterentwickeln. Die Herausforderung und der besondere Wert der Arbeit liegt in der Konkretisierung einer neuen, anschlussfähigen Leiterzählung als Alternative zu einer vorherrschenden.

Dafür möchte die Fachgruppe an einem konkreten, dominierenden Leitthema wie «Fortschritt» oder «Wohlstand» ansetzen. Die gesuchten, neuen Narrative sollen nicht nur inspirieren, sondern als Katalysatoren für Veränderung wirken und den Übergang vom Wunsch zum Handeln ermöglichen. Es braucht eine «narrative Wandlung», wie Stefan Baumann von STURMundDRANG sagt, um den Weg für Wandel zu ebnen. Unsere Arbeit könnte Organisationen ausserdem dabei unterstützen, das Potenzial von Narrativen für ihren Wandel im Bereich Markenentwicklung zu erkennen. Vielleicht hat deine Organisation ein Interesse oder Leitthema, das wir berücksichtigen können?
WARUM wir Chancen sehen
-
Eine positive Vision der Zukunft ist die Grundlage, um ins Handeln zu kommen. Narrative geben möglichen Zukünften Bedeutung und Form.
-
Verzicht, Regeln und Strafen führen nicht zum Ziel. Transformation braucht emotionale Anziehungskraft durch positive Zielbilder, die uns inspirieren.
-
Gerade in der Markenarbeit spielen Narrative eine (ge)wichtige Rolle, denn sie bestimmen das zukünftige Konsumverhalten mit.
-
Narrative schlagen Brücken und bieten gemeinsame Bezugspunkte für Diskussionen über die Zukunft.
-
Die Arbeit mit neuen Narrativen bedeutet auch die Auseinandersetzung mit alten Denkmustern, die uns am Status quo festhalten lassen.
Kurz gesagt: In einer Welt, in der Verlust allgegenwärtig ist und die Zukunft oft düster erscheint, brauchen wir die Auseinandersetzung mit positiven, neuen Erzählungen. Joseph Beuys bringt es auf den Punkt: «Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen.» Einverstanden?
WIE können wir vorgehen?
Neue Narrative sind die Grundlage für anderes Verhalten und Entwicklungsschritte. Deren Konkretisierung steht voraussichtlich im Fokus unserer Arbeit. Das bedeutet:
-
Wir klären den Begriff «Narrativ» für die gemeinsame Verständigung.
-
Wir diskutieren Wirkungsziele unserer Arbeit.
-
Wir nutzen Methoden und Ansätze aus unserem Netzwerk, um konkrete Fragen zu beantworten.
-
Wir schlagen vor, dass wir uns auf ein ausgewähltes, bestehendes Leitnarrativ mit hohem gesellschaftlichem Einfluss konzentrieren.
-
Wir möchten die Arbeit dokumentieren und Ergebnisse teilen.
-
Wir achten darauf, dass die Ergebnisse anschlussfähig sind.
WAS sind Ergenisse?
Wir möchten konkret werden: Wir könnten den Weg zum Ziel festhalten und vor allem ein neues, attraktives Leitnarrativ und ein Set an Erzählungen erarbeiten. Als Idee nehmen wir uns Begriffen wie «Fortschritt» oder «Wohlstand» an; das ist zu diskutieren.
-
Wir wissen: Es ist anspruchsvoll, Unbekanntes zu imaginieren. Die Erforschung eines dominierenden Leitbegriffs und die Schaffung von positiven, neuen Narrativen ist die Kernherausforderung; das Resultat soll Begeisterung für Veränderung schaffen.
-
Wir halten diese Ergebnisse in einer inspirierenden Form fest.
-
Wir leiten aus dem Prozess eine einfache Methodik ab, mit der Organisationen selbstständig an eigenen Narrativen arbeiten können.
-
Wir schreiben Artikel zum Thema und unseren Ergebnissen und veröffentlichen sie im Sinne von swissfuture, um Interessierte zu erreichen.
Du fühlst dich angesprochen?
- Möchtest du mit anderen «Alternativen» imaginieren, an die heute noch keiner denkt?
- Ergebnisse schaffen, die andere inspirieren oder die Nutzen stiften?
- Wir suchen Menschen mit verschiedenen Perspektiven aufs Thema Narrative.
- Wir möchten die Ergebnisse in unsere Organisationen tragen.
- Wir wollen uns gegenseitig unterstützen und durch unsere Kompetenzen bereichern.
- Wir sind Pragmatiker mit einem Gespür für das Anschlussfähige.
Lass von dir hören. Das ist eine Reise, die wir gemeinsam gestalten. Das Potenzial ist immens, wenn es gelingt, dass unsere Grundlagenarbeit Verhalten verändert und Entwicklungsschritte möglich macht. Bei Interesse oder Fragen erreichst du Christoph Wey unter go4@utopia-designer.ch.
Wer ich bin
Christoph Wey ist Kommunikationsspezialist mit MAS in Angewandter Ethik. Er verbindet das Wünschenswerte mit aktiver Zukunftsgestaltung. Nach einer Laufbahn in einer Kommunikationsagentur war er in den letzten 13 Jahren als Leiter Kommunikation und Opinion Leader Innovation in einem Gebäudetechnik-Planungsunternehmen engagiert. Heute setzt er mit seinem Unternehmen UTOPIA DESIGNER auf neue Wege, um Menschen zu bewegen. Christoph ist Mitglied von swissfuture.