Studien zur Zukunft der Schweiz

Die Schweiz blickt skeptischer in die Zukunft

Die Menschen in der Schweiz blicken pessimistischer in die Zukunft als noch vor einem Jahr. Das zeigt die grosse Meinungsumfrage "Wie geht‘s, Schweiz?", die die SRG zum zweiten Mal durchgeführt hat. Mit ihrem aktuellen Leben sind die Befragten hingegen mehrheitlich zufrieden. «Die Zeit, in der wir unbesorgt leben können, ist vorbei. Mit der Welt geht es aktuell nur noch bergab.» 71 Prozent der Schweizer:innen stimmen dieser Aussage zu. Und nur 26 Prozent finden, dass Kinder in der Schweiz heute so sorgenfrei aufwachsen wie keine andere Generation vor ihnen. Das sind 7 Prozent weniger als im letzten Jahr.

Institution: GFS Bern
Autor: GFS Bern
Auftraggeber: SRG
Publikationsjahr: 2024
Kontakt: GFS, Kontakt-Link: : https://www.gfsbern.ch/de/studien/
Access: https://www.swissinfo.ch/ger/swiss-abroad/umfrage-die-schweiz-blickt-skeptischer-in-die-zukunft/87490601
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Energie / Ressourcen, Klima, Politik / Demokratie, Soziale Sicherheit

Embracing the GenAI Opportunity: CH hat grösstes Potenzial

Die Schweizer Wirtschaft besitzt das weltweit höchste Wachstumspotenzial durch generative KI und könnte allein durch den Einsatz der neuen Technologie in den kommenden Jahren jährlich 0,5 bis 0,8% zulegen. Das zeigt die Studie «Embracing the GenAI Opportunity» von Strategy&, der globalen Strategieberatung von PwC, die das Wertschöpfungspotenzial der neuen Technologie in 20 Industrien weltweit analysiert hat. Als generative KI werden dabei alle Formen künstlicher Intelligenz definiert, die Inhalte verschiedenster Art wie Text, Bild oder Ton analysieren und neu erstellen können. Im Gegensatz zu früheren KI-Systemen kann generative KI durch einfache sprachliche Befehle intuitiv bedient werden. In einem Best-Case-Szenario könnte die Technologie laut Studie in der Schweiz einen BIP-Schub von insgesamt bis zu 50 Mrd. Schweizer Franken bis 2030 auslösen.

Institution: PwC
Autor: PwC
Auftraggeber: PwC
Publikationsjahr: 2024
Kontakt: Stéphanie Tobler Mucznik Kontakt-Link: : https://www.strategyand.pwc.com/ch/de/content/pwc/global/forms/contactUsNew.html?style=pwc&territory=21&cf=true&contactLink=L2NvbnRlbnQvZGFtL3B3Yy8yMS9kZS9jb250ZW50LWZyYWdtZW50cy9jb250YWN0cy9zL3N0ZXBoYW5pZS10b2JsZXItbXVjem5paw==&parentPagePath=/content/pwc/21/de/presse/generative-ki-kann-bip-heben
Access: https://www.strategyand.pwc.com/ch/de/presse/generative-ki-kann-bip-heben.html
Zeithorizont:
Themen: Big Data, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Das wirtschaftliche Potential von KI für die Schweiz

Die Einführung generativer KI könnte das BIP der Schweiz in rund zehn Jahren um 80-85 Milliarden Franken steigern, wobei die Auswirkungen voraussichtlich innerhalb der nächsten zehn Jahre ihren Höhepunkt erreichen werden. Das Potenzial im jährlichen BIP entspricht +11% und wird vor allem durch eine Produktivitätssteigerung für die Mehrheit der Arbeitnehmer getrieben. Eine fünfjährige Verzögerung der Einführung könnte das BIP-Potenzial der Schweiz auf +3% reduzieren. Insgesamt für die generative KI schätzungsweise bis zu 3.9 Millionen Arbeitsplätze in der Schweiz beeinflussen.

Institution: Implement Consulting Group
Autor: Martin H. Thelle
Auftraggeber: Google, economiesuisse
Publikationsjahr: 2024
Kontakt: Martin H. Thelle [mthe@implement.dk]
Access: https://cms.implementconsultinggroup.com/media/uploads/articles/2024/The-economic-opportunity-of-generative-AI-in-Switzerland/Das-wirtschaftliche-Potential-von-KI-für-die-Schweiz.pdf
Zeithorizont:
Themen: Big Data, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Current and future workforce of general internal medicine in Switzerland

Within only one decade, 44% of the current workforce of generalists will disappear mainly due to retirement and workload decrease. To fill this gap, various scenarios need to be incorporated and politicians are called upon to create the political framework that allows generalists to create an attractive training and working conditions for generalists to address the future demand for healthcare services.

Institution: Institute of Primary Health Care (BIHAM), University of Bern, Switzerland et al.
Autor: Sven Streit, Universität Bern
Auftraggeber: Institute of Primary Health Care (BIHAM), University of Bern, Switzerland, et al.
Publikationsjahr: 2024
Kontakt: Sven Streit [sven.streit@unibe.ch]
Access: https://www.swissmedpreprints.pub/index.php/preprints/preprint/view/4/18
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Bildung / Weiterbildung / Schule / Hochschule / duales Bildungssystem, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth

Langfristperspektiven der öffentlichen Finanzen der Schweiz (2024)

Im April 2024 ist die fünfte Ausgabe der Langfristperspektiven erschienen. Darin wird die langfristige Entwicklung der öffentlichen Finanzen aller Staatsebenen unter verschiedenen Annahmen bis ins Jahr 2060 projiziert. Zwei prägende strukturelle Entwicklungen, die Alterung und der Klimawandel, stehen dabei im Vordergrund. Beide Politikbereiche werden für die öffentlichen Haushalte mittel- bis langfristig grosse Herausforderungen darstellen.

Institution: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD
Autor: Carsten Colombier, Benjamin Lerch, Thomas Brändle und Martin Baur Shutterstock
Auftraggeber: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD
Publikationsjahr: 2024
Kontakt: EFD [info@efd.admin.ch]
Access: https://www.efd.admin.ch/efd/de/home/finanzpolitik/langfristperspektiven-der-oeffentlichen-finanzen-der-schweiz.html
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Öffentliche Finanzen, Politik / Demokratie, Soziale Sicherheit

Zukunftsbilder und Technologien für Verteilnetze – Der Technology Outlook für die Energielandschaft von morgen

Die Publikation verfolgt das Ziel, kleinen und mittleren Verteilnetzbetreibern, Energieversorgungsunternehmen und Entscheidungsträger:innen in der Schweiz einen Überblick über den anstehenden Wandel im Energiesystem zu geben. Sie soll aber auch daraus resultierende Chancen innovative Technologien, mögliche Lösung und neue Geschäftsfelder aufzeigen, um eine zuverlässige und rentable Energieversorgung bis 2050 sicherzustellen.

Institution: SATW und NCCR Automation
Autor: Dr. Claudia Schärer
Auftraggeber: SATW und NCCR Automation
Publikationsjahr: 2024
Kontakt: Dr. Claudia Schärer [info@satw.ch]
Access: https://www.satw.ch/de/publikationen/zukunftsbilder-und-technologien-fuer-verteilnetze#c8310
Zeithorizont:
Themen: Energie / Ressourcen, Klima, Raum / Siedlung / Infrastruktur

Entsoldiarisiert die Smartwatch? Szenarien für ein datafiziertes Gesundheitssystem

Mit dem Ziel, einen Gedankenanstoss zu liefern, wie ein künftiges Gesundheitssystem in einer modernen Datengesellschaft aussehen könnte und welchen Stellenwert die Solidarität darin einnimmt, hat die Stiftung Sanitas Krankenversicherung das Gottlieb Duttweiler Institut beauftragt, entsprechende Zukunftsszenarien zu entwickeln. Die nun vorliegende Studie «Entsolidarisiert die Smartwatch? Szenarien für ein datafiziertes Gesundheitssystem» soll das Nachdenken darüber anregen, wie ein zukünftiges Gesundheitssystem aussehen könnte und welche Aspekte aus den einzelnen Szenarien wünschenswert, welche unvermeidbar und welche notwendig wären.

Institution: Gottlieb Duttweiler Institut
Autor: Jakub Samochowiec (GDI), Andreas Müller (Politconsulting)
Auftraggeber: Stiftung Sanitas Krankenversicherung
Publikationsjahr: 2021
Kontakt: Isabelle Vautravers; www.sanitas.com/stiftung
Access: https://www.sanitas.com/content/dam/sanitas-internet/Dokumente/2021_DE_Studie_Entsolidarisiert_die_Smartwatch.pdf
Zeithorizont:
Themen: Big Data, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth, Politik / Demokratie, Soziale Sicherheit

+ 4 Celsius und mehr: Schweizer Landschaften im Klimawandel

Graue Gipfel statt schneebedeckter Höhen, Bergseen statt Gletschern. Städte müssen mit mehr Hitzetagen umgehen: Der Klimawandel wird die Landschaften der Schweiz verändern. Wie, das können wir zurzeit noch mitbestimmen. Ein Projekt der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL zeigt in navigierbaren Panoramabildern und Videos mögliche Zukunftsszenarien auf. Die Fachleute von WSL, Universität Lausanne, Global Mountain Biodiversity Assessment, der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz und der Ikonaut GmbH arbeiteten dafür auf wissenschaftlichen Grundlagen Szenarien dazu aus, wie die Landschaft im Mittelland und im Berggebiet in gut 60 Jahren aussehen könnte, falls die Temperaturen in der Schweiz bis Ende des Jahrhunderts um vier Grad Celsius steigen.

Institution: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
Autor: WSL et al.
Auftraggeber: WSL
Publikationsjahr: 2023
Kontakt: Dr. Silvia Tobias, silvia.tobias@wsl.ch, WSL
Access: https://www.wsl.ch/de/news/schweizer-landschaften-in-einer-waermeren-zukunft/
Zeithorizont:
Themen: Energie / Ressourcen, Ernährung / Landwirtschaft, Klima, Raum / Siedlung / Infrastruktur

Zuwanderung wirkt sich langfristig positiv auf Sozialversicherungen aus

Eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen zeigt, dass sich die Zuwanderung auch in langfristiger Perspektive für die AHV, IV und EO positiv auswirkt, also auch unter Berücksichtigung des künftigen Leistungsbezugs der eingewanderten Beitragszahlenden. Hauptgrund dafür ist die durch die Zuwanderung verjüngte Bevölkerungsstruktur, die über Beitragszahlungen den ansteigenden Leistungsbezug kompensiert. Der Zeithorizont der Betrachtung reicht bis ins Jahr 2070. Die Studie beleuchtet in einem Exkurs auch die Bedeutung der Migration für die Ergänzungsleistungen und die Familienzulagen.
Das Ergebnis zeigt, dass die Zuwanderung die Sozialwerke der 1. Säule nicht zusätzlich belastet. Im Gegenteil: Bis 2070 wirkt sich die Zuwanderung weiterhin positiv auf die Sozialversicherungen aus. Hauptgrund ist die durch die Zuwanderung verjüngte Bevölkerungsstruktur.

Institution: Universitäten Zürich und St. Gallen
Autor: Favre, Sandro; Föllmi, Reto; Zweimüller, Josef
Auftraggeber: Bundesamt für Sozialversicherungen
Publikationsjahr: 2023
Kontakt: ilka.steiner@bsv.admin.ch, Bundesamt für Sozialversicherungen
Access: https://www.bsv.admin.ch/bsv/de/home/publikationen-und-service/medieninformationen/nsb-anzeigeseite.msg-id-99105.html
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Öffentliche Finanzen, Soziale Sicherheit

Future of Job Report 2023

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat eine Studie zur Job-Zukunft erstellt. Bis 2027 werden weltweit 69 Millionen neue Arbeitsplätze geschaffen – und gleichzeitig 83 Millionen bestehende Jobs abgebaut. Unter dem Strich steht ein Minus von 14 Millionen Jobs, was 2 Prozent aller weltweiten Arbeitsplätze entspricht. Der Job-Report macht auch Prognosen zum Schweizer Arbeitsmarkt. Die Studie kommt zum Schluss, dass die Energiewende in der Schweiz sogar zum noch grösseren Jobmotor wird als in anderen Ländern. Auch die Cybersicherheit wird hierzulande zum Entstehen von überdurchschnittlich vielen Jobs beitragen. Weniger Einfluss auf das Jobwachstum als andernorts hat hierzulande hingegen der Online-Handel, heisst es in der Studie.
Auf besonders viel Wandel in ihren Berufsfeldern müssen sich in der Schweiz gemäss der Umfrage Buchhalter und Revisoren sowie Anwälte gefasst machen.

Institution: World Economic Forum WEF
Autor: WEF
Auftraggeber: WEF
Publikationsjahr: 2023
Kontakt: WEF: https://www.weforum.org
Access: https://www.weforum.org/publications/the-future-of-jobs-report-2023#report-nav
Zeithorizont:
Themen: Bildung / Weiterbildung / Schule / Hochschule / duales Bildungssystem, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Die Zukunft der Arbeit mit KI

65 Prozent der Schweizer Angestellten würden so viel Arbeit wie nur möglich an KI delegieren, um die eigene Arbeitsbelastung zu reduzieren. 59 Prozent haben wegen des zunehmenden Arbeitstempos und der Informationsflut nämlich Schwierigkeiten, genug Zeit und Energie für ihre eigene Arbeit aufzubringen. Beinahe die Hälfte (47 Prozent) der Angestellten fürchtet sich vor einem Jobverlust, weil künstliche Intelligenz ihre Arbeit ersetzen könnte. Und doch würden sich fast drei Viertel damit anfreunden, KI zusätzlich zu administrativen Aufgaben auch im kreativen und im analytischen Bereich einzusetzen. Das zeigt der Work Trend Index 2023 von Microsoft. Das Unternehmen hat für die Studie 31'000 Personen in 31 Ländern befragt (1000 aus der Schweiz) und Billionen von aggregierten Produktivitätssignalen in Microsoft 365 sowie Arbeitsmarkttrends auf LinkedIn analysiert.

Institution: Microsoft
Autor: Auswertung für CH: Computerworld.ch
Auftraggeber: Microsoft
Publikationsjahr: 2023
Kontakt: https://www.microsoft.com/en-us/worklab/work-trend-index/will-ai-fix-work
Access: https://www.computerworld.ch/business/ki/zukunft-arbeit-ki-2859055.html?ganzseitig=1
Zeithorizont:
Themen: Big Data, Bildung / Weiterbildung / Schule / Hochschule / duales Bildungssystem, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Zukunft Wasserstoff in der Schweiz

Eine neue Studie zeigt den politischen und regulatorischen Handlungsbedarf auf: Die beiden Verbände VSE und VSG haben Polynomics dazu beauftragt, in Zusammenarbeit mit E-Bridge Consulting und der EPFL eine Studie zu den nötigen Rahmenbedingungen für Wasserstoff in der Schweiz zu realisieren. Die Resultate liegen jetzt vor: Es braucht möglichst zeitnah eine strategische Perspektive, politisches Handeln und rechtliche Rahmenbedingungen, wenn wir in der Schweiz den Anschluss beim Thema Wasserstoff nicht verpassen wollen. Michael Frank, Direktor VSE: «Ab 2040 kann H2 für die Schweiz eine tragende Rolle in der Energieversorgung spielen. Dies, wenn über das europäische H2-Netz günstiger Wasserstoff in die Schweiz importiert werden kann und so einen Versorgungsbeitrag in den Sektoren Industrie, Transport und Wärme und zur Stromerzeugung im Winter leisten kann.»

Institution: Polynomcis, E-Bridge Consulting, EPFL
Autor: diverse
Auftraggeber: Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG; Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE
Publikationsjahr: 2023
Kontakt: VSG thomas.hegglin@gazenergie.ch
Access: https://gazenergie.ch/fileadmin/user_upload/energiezukunft/h2-studie/Schlussbericht-DE-FR.pdf
Zeithorizont:
Themen: Energie / Ressourcen, Klima

Generali Zukunftsstudie in der DACH Region

Die erste Generali Zukunftsstudie in der DACH-Region liefert spannende Ergebnisse zur aktuellen Lebenssituation, den Sorgen und den Zukunftsperspektiven der Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Für die Studie hat Marketagent.com eine Befragung unter 3’000 Menschen im Alter von 14 bis 75 Jahren in den DACH-Ländern durchgeführt. Drei Viertel der Befragten sind demnach mit ihrer aktuellen Lebenssituation zufrieden. 65 Prozent blicken mit Zuversicht auf die kommenden fünf bis zehn Jahre. Die Entwicklung des gesellschaftlichen Lebens sieht die Mehrheit (56%) der Menschen in der DACH-Region in den nächsten fünf bis zehn Jahren negativ. Dieses Ergebnis ist vor allem auf die Sichtweise der Österreicher*innen (63%) und Deutschen (60%) zurückzuführen. 55 Prozent der Schweizer*innen sehen eine positive gesellschaftliche Entwicklung. Diesen Optimismus teilen auch die jungen Befragten.

Institution: Generali Deutschland, Österreich und Schweiz
Autor: Generali Market Research
Auftraggeber: Generali Deutschland, Österreich und Schweiz
Publikationsjahr: 2023
Kontakt: marketresearch-surveys.ch@generali.com
Access: https://www.generali.ch/allgemein/medienmitteilungen/generali-zukunftsstudie-menschen-sehen-persoenliche-zukunft-optimistisch-und-gesellschaftliche-entwicklung-kritisch
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth, Sicherheit

Hoffnungsbarometer 2023

Hoffnungsbarometer 2023: Die meisten können auch in schwierigen Zeiten hoffen. Was lässt die Menschen weiterhin hoffen? Wie stark ist die Hoffnung in der Schweiz? Bereits zum 14. Mal in Folge wurden die Menschen in der Schweiz bezüglich ihrer Erwartungen und Hoffnungen für die Zukunft befragt.

Die Ergebnisse der Hoffnungsbarometers 2023 führen zu folgenden Erkenntnissen: 

  1. Für eine Mehrheit der Bevölkerung wird die allgemeine Lebensqualität in der Schweiz in Zukunft schlechter sein als sie bisher war.

  2. Die Menschen befürchten vor allem eine zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich, mehr Kriminalität und Gewalt, eine Verschlechterung der mentalen Gesundheit der Bevölkerung sowie weitere Umweltprobleme.

  3. Eine Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich eine grünere und harmonischere Gesellschaft, in der der Schwerpunkt auf Zusammenhalt, Gemeinschaft und Familie gelegt wird.

  4. Der Krieg in der Ukraine wird als Bedrohung für das Land und das eigene Leben gesehen.

  5. Eine grosse Mehrheit der Bevölkerung spricht sich grundsätzlich gegen Krieg und für den Frieden aus. Die Schweiz sollte sich für den Frieden in der Welt aktiv einsetzen.

  6. Trotz negativer Zukunftsperspektiven in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen, verliert die Bevölkerung nicht die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

  7. Die meisten Menschen können auch in schwierigen Zeiten hoffen und ihre Hoffnungen sind stärker als ihre Ängste.

  8. Die wesentlichen persönlichen Hoffnungen der Bevölkerung beziehen sich auf eine gute persönliche Gesundheit, auf ein harmonisches und ausgewogenes Leben, auf gute soziale Beziehungen zur Familie und zu Freunden sowie auf eine sinnvolle Aufgabe im Leben.

  9. Die bedeutsamsten Quellen von Hoffnung finden die meisten Menschen in der Beziehung zur Natur, in guten sozialen Beziehungen, in den persönlichen Fähigkeiten und Motivation sowie in Erfahrungen gegenseitiger Hilfsbereitschaft.

  10. Tragende Säulen der Hoffnung sind der Wunsch nach einer besseren Zukunft, der Glaube darin, dass diese zwar nicht unbedingt wahrscheinlich aber doch möglich ist, und das Vertrauen in sich und andere Menschen.


Über das Hoffnungsbarometer
Das Hoffnungsbarometer wird seit 2009 jährlich für das kommende Jahr in einer breit angelegten Internet-Umfrage mit Unterstützung der grössten Schweizer Medienpublikation 20 Minuten erhoben. Beginnend in der Schweiz wird die Umfrage in Zusammenarbeit mit renommierten Universitäten mittlerweile auch in Australien, Kolumbien, der Tschechischen Republik, Frankreich, Indien, Israel, Italien, Malta, Nigeria, Polen, Portugal, Spanien und Südafrika durchgeführt. In diesem Bericht werden die aktuellen Ergebnisse des Hoffnungsbarometers von November-Dezember 2022 in der Schweiz vorgestellt. Befragt wurde die Öffentlichkeit über ihre Zukunftserwartungen in verschiedenen Bereichen, über langfristige gesellschaftliche Zukunftsszenarien, über ihre persönlichen Hoffnungen, über die Quellen von Hoffnung sowie über ihre Haltung zu Krieg und Frieden.

Institution: IMP-HSG / swissfuture
Autor: Dr. Andreas M. Krafft
Auftraggeber: IMP-HSG / swissfuture
Publikationsjahr: 2023
Kontakt: andreas.krafft@unisg.ch
Access: https://www.swissfuture.ch/wp-content/uploads/2022/12/Bericht-Hoffnungsbarometer-Schweiz-2023_DE_final-1.pdf
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth, Kultur / Medien, Politik / Demokratie, Raum / Siedlung / Infrastruktur, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Autonomes Fahren

Die SATW publiziert eine Übersicht zum Thema Autonomes Fahren. Diese schafft eine Verbindung zwischen allgemeiner Einführung und vertiefenden Einzelbeiträgen. Unter Expertinnen und Experten gelten automatisierte Fahrzeuge als Krönung der Digitalisierung, dies insbesondere aufgrund ihrer technischen Komplexität. Autonome Fahrzeuge interessieren die Öffentlichkeit aber nicht nur deswegen, sondern auch, weil Mobilität eine grundlegende Bedeutung für die moderne Gesellschaft hat und damit jede:n betrifft. Automatisierte Fahrzeuge werden so zum Knotenpunkt, an dem auch weitere und grundlegendere Fragen zur Zukunft der Mobilität verhandelt werden. Dazu zählen mithin technische, juristische, politische und gesellschaftliche Fragen. Die Beschäftigung der SATW mit dem Thema Autonome Mobilität begann im Februar 2018 mit der Gründung der gleichnamigen Themenplattform.

Institution: SATW Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften
Autor: Stefan Scheidegger
Auftraggeber: SATW
Publikationsjahr: 2022
Kontakt: Stefan Scheidegger, stefan.scheidegger@satw.ch
Access: https://www.satw.ch/fileadmin/user_upload/documents/02_Themen/09_Autonome-Mobilitaet/Broschuere_Autonome_Mobilitaet_SATW.pdf
Zeithorizont:
Themen: Mobilität / Verkehr / Logistik

Credit Suisse Jugendbarometer 2022: Generation Z pessimistisch

Junge Menschen in der Schweiz sehen ihre eigene Zukunft laut einer neuen Studie immer düsterer. Sie sorgen sich um Rente, Klima und die Folgen des Ukraine-Kriegs. Partnerschaft, Freunde und Familie werden weniger wichtig.
Im Ende 2022 erschienenen CS-Jugendbarometer 2022 von GfS Bern gaben erstmals weniger als die Hälfte der jungen Befragten in der Schweiz an, zuversichtlich in die Zukunft zu schauen. Der Wert sinkt seit Jahren. Auch in den übrigen untersuchten Ländern nimmt die Zuversicht in der Tendenz ab. Für die Zukunft unserer Gesellschaft sieht die Generation Z ebenfalls schwarz: Weniger als 20 Prozent blicken ihr zuversichtlich entgegen. Hier sind die jungen Schweizerinnen und Schweizer noch pessimistischer als ihre Kollegen in den USA, Brasilien und Singapur.

Institution: GFS Bern
Autor: Cloé Jans et al.
Auftraggeber: Credit Suisse
Publikationsjahr: 2022
Kontakt: Cloé Jans, loe.jans@gfsbern.ch
Access: https://www.credit-suisse.com/about-us-news/de/articles/media-releases/2022-credit-suisse-youth-barometer-war-economoy-drive-desire-security-202209.html
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Bildung / Weiterbildung / Schule / Hochschule / duales Bildungssystem, Klima, Kultur / Medien, Politik / Demokratie

Forschungslandschaft Schweiz – Ein technologisches Panorama

Veränderungen im Umfeld frühzeitig zu erkennen und sich vorausschauend darauf einzustellen, ist in einem zunehmend dynamischen und komplexen Umfeld ein zentraler Wettbewerbsfaktor. Daher bedürfen Entscheidungen über die künftige Ausrichtung der Forschung und die Verwendung der verfügbaren Mittel einer sorgfältigen Abklärung. Zukunftsanalysen auf technischer Ebene spielen dabei eine wichtige Rolle.
Für diese sogenannten Früherkennungsberichte werden verschiedene Ansätze verwendet, die mehrheitlich auf dem Prinzip des Horizon Scanning aufbauen. Ziel ist, die zukünftige Entwicklung von Wissenschaft und Wirtschaft zu erkennen, die Stärken und Schwächen der nationalen Forschung und Innovation zu bewerten und gegebenenfalls auf dieser Grundlage ein nationales Forschungs- und Innovationssystem zu definieren.

Institution: Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW
Autor: Claudia Schärer et al.
Auftraggeber: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Publikationsjahr: 2022
Kontakt: Claudia Schärer, info@satw.ch
Access: https://www.satw.ch/fileadmin/user_upload/SATW_Forschungslandschaft_Schweiz_SBFI-Studie_Lang_2022_DE.pdf
Zeithorizont:
Themen: Big Data, Bildung / Weiterbildung / Schule / Hochschule / duales Bildungssystem, Energie / Ressourcen, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth, Mobilität / Verkehr / Logistik, Politik / Demokratie, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Sicherheit 2023

Seit Ausbruch des Ukrainekrieges wird die Zukunft der Schweiz sowie der Welt pessimistischer und die Neutralität kritischer betrachtet. Die Kooperationsbereitschaft steigt: Eine knappe Mehrheit der Schweizer Bevölkerung fordert eine Annäherung an die Nato. Stimmberechtigte wollen zudem die Verteidigungsfähigkeit stärken. Dies zeigen die Auswertungen der Studie «Sicherheit 2023». Stimmberechtigte sind pessimistischer gegenüber der Zukunft der Schweiz (19 %, +6 Prozentpunkte gegenüber Januar 2022) und der Welt (75 %, +7 Pp) eingestellt. Gefragt nach den drei grössten Bedrohungen werden hauptsächlich Krieg, Klimawandel und Wirtschaftskrisen genannt. Im Vergleich zu 2019 ist das Vertrauen in die USA deutlich gestiegen und das Vertrauen in China und Russland stark gesunken.

Institution: Militärakademie (MILAK) ETH Zürich und Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich
Autor: Tibor Szvircsev Tresch
Auftraggeber: Gruppe Verteidigung VBS, Generalsekretariat VBS, Bundesamt für Bevölkerungschutz
Publikationsjahr: 2023
Kontakt: Tibor Szvircsev Tresch, tibor.szvircsev@vtg.admin.ch
Access: https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/76327.pdf
Zeithorizont:
Themen: Politik / Demokratie, Sicherheit

Energiezukunft 2050

Der Blick in das Jahr 2050 zeigt, dass der Strombedarf in der Schweiz zunehmen wird und wir ohne massiv beschleunigten Zubau und massive Steigerung der Effizienz, fokussierten Um- und Ausbau der Netze sowie idealerweise einem engen Energieaustausch mit Europa die Energie- und Klimaziele nicht erreichen. Die Resultate, die am 13. Dezember 2022 publiziert worden sind, zeigen deutlich, dass eine hohe Akzeptanz für neue Energieinfrastruktur und eine enge Energiekooperation mit der EU beste Voraussetzungen für die Versorgungssicherheit und das Erreichen der Energie- und Klimaziele zu den geringsten Kosten schaffen.

Kontakt: VSE – Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen

 

Institution: VSE – Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen
Autor: div. Autor:innen – wiss. Projektpartner EMPA, Partner EBP
Auftraggeber: VSE
Publikationsjahr: 2022
Kontakt: VSE, info@strom.ch
Access: https://www.strom.ch/de/energiezukunft-2050/resultate
Zeithorizont:
Themen: Energie / Ressourcen, Klima

Bedarf an Alters- und Langzeitpflege in der Schweiz. Prognosen 2040

Welcher Bedarf an Alters- und Langzeitpflege besteht in Pflegeheimen, Spitex-Organisationen und intermediären Strukturen bis 2040? Diese Studie zeigt auf, wie sich die beschleunigte demografische Alterung auf den Bedarf an Alters- und Langzeitpflege in der Schweiz auswirkt. Darüber hinaus simuliert sie das Potenzial und die strukturspezifischen Auswirkungen einer oft diskutierten Massnahme: die Versorgung von leichtpflegebedürftigen Personen ausserhalb der Pflegeheime. Damit bietet diese Studie eine wichtige Zahlengrundlage für Überlegungen zu den notwendigen Entwicklungen im Bereich der Alters- und Langzeitpflege.

Reihe und Nummer: Obsan Bericht 03/2022
ISBN: 978-2-940670-20-8

Institution: Schweiz. Gesundheitsobservatorium (Obsan)
Autor: Sonia Pellegrini, Laure Dutoit, Olivier Pahud, Michael Dorn
Auftraggeber: Obsan
Publikationsjahr: 2022
Kontakt: Sonja Pellegrini obsan@bfs.admin.ch
Access: https://www.obsan.admin.ch/sites/default/files/2022-05/Obsan_03_2022_BERICHT.pdf
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Schweizer Spitäler: So gesund waren die Finanzen 2021

Die Zukunft der Arbeit – unsere Fachkräfte von morgen

Vergleich der wichtigsten Kennzahlen von Schweizer Spitälern, 11. Ausgabe, Oktober 2022

Das Gesundheitswesen leidet unter einer eklatanten Angebotsknappheit an medizinischen Fachkräften. 2040 fehlen der Branche knapp 45’000 Arbeitskräfte, davon 39’500 Pflegende und 5’500 Ärzt:innen. Auch bei den Therapeut:innen wird mit Engpässen gerechnet. Bei der Rekrutierung von Supportfunktionen stellt vor allem der notwendige Digitalisierungsschub die Spitäler vor anspruchsvolle Aufgaben. Auch hier übersteigt die Nachfrage nach qualifiziertem Personal das Angebot. Mit Lohnerhöhungen allein kommen die Akteure des Gesundheitswesens dem Fachkräftemangel und den aktuellen Entwicklungen nicht bei. Es braucht eine tiefgreifende Transformation auf verschiedenen Ebenen.

Institution: pwc
Autor: diverse
Auftraggeber: pwc gesundheitswesen
Publikationsjahr: 2022
Kontakt: philip.sommer@pwc.ch
Access: https://www.pwc.ch/de/publications/2022/spitalstudie-2022.pdf
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Bildung / Weiterbildung / Schule / Hochschule / duales Bildungssystem, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

SolTherm2050 – Chancen durch Solarwärme und thermische Energiespeicher für das Energiesystem Schweiz 2050

Das Projekt «Chancen durch Solarwärme und thermische Energiespeicher für das Energiesystem Schweiz 2050» beantwortet die Frage nach dem Potenzial von Solarwärme in Kombination mit thermischen Energiespeichern in der Schweiz, identifiziert die bestmöglichen Einsatzgebiete, bewertet die Chancen und Risiken und erarbeitet schließlich eine Roadmap zur Förderung und zum Ausbauen dieser Technologien. Ziel ist dabei der grösstmögliche Beitrag zur Energiestrategie 2050, wobei gerade auf einen realistischen Implementationsprozess Wert gelegt wird.

Institution: Bundesamt für Energie BSE
Autor: BSE
Auftraggeber: BSE
Publikationsjahr: 2022
Kontakt: info@bfe.admin.ch
Access: https://www.aramis.admin.ch/Texte/?ProjectID=45277
Zeithorizont:
Themen: Energie / Ressourcen, Raum / Siedlung / Infrastruktur, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Szenariorahmen für die Stromnetzplanung 2030/2040

Der Szenariorahmen definiert drei Szenarien, welche die Bandbreite wahrscheinlicher energiewirtschaftlicher Entwicklungen abbilden. Mit Blick auf die langen Planungs-, Bewilligungs- und Realisierungsphasen für Übertragungsnetze und überregionale Verteilnetze ist eine grosse Bandbreite möglicher Entwicklungen zu berücksichtigen. Zieljahre für den ersten Szenariorahmen sind die Jahre 2030 und 2040.
Der Szenariorahmen 2030/2040 für die Stromnetzplanung definiert die folgenden Szenarien:
- Szenario 1 «Referenz»
- Szenario 2 «Divergenz»
- Szenario 3 «Sektorkopplung»
Das Szenario 1 «Referenz» ist das «Referenzszenario» (Leitszenario), welches gemäss Stromversor-gungsgesetz (StromVG) in der Netzplanung prioritär zu berücksichtigen ist. Jedes der drei Szenarien stützt sich auf eine energiewirtschaftliche Szenariovariante der Energieperspektiven 2050+ (EP2050+).

Institution: Bundesamt für Energie BFE
Autor: BFE
Auftraggeber: BFE
Publikationsjahr: 2022
Kontakt: szenariorahmen@bfe.admin.ch
Access: https://www.bfe.admin.ch/bfe/de/home/versorgung/stromversorgung/stromnetze/netzentwicklung-strategie-stromnetze/szenariorahmen.html
Zeithorizont:
Themen: Energie / Ressourcen, Raum / Siedlung / Infrastruktur, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Potenzialstudie: Windpotenzial Schweiz 2022

Schlussbericht zum Windpotenzial Schweiz 2022

In der Schweiz könnten pro Jahr 29.5 Terawattstunden (TWh) Strom aus Windenergie produziert werden, 19 TWh davon allein im Winterhalbjahr. Dies zeigte eine neue Studie zur Bestimmung des Windenergiepotenzials in der Schweiz, die von der Firma Meteotest AG im Auftrag des Bundesamts für Energie erstellt wurde. Wenn 30 % dieses nachhaltig nutzbaren Potenzials erschlossen werden, was rund 1'000 Windenergieanlagen entspricht, könnten in der Schweiz 8.9 TWh Windstrom pro Jahr oder 5.7 TWh im Winter produziert werden.

Institution: Meteotest AG
Autor: Lukas Meyer et al. Meteoltest
Auftraggeber: Bundesamt für Energie BFE
Publikationsjahr: 2022
Kontakt: Lukas Meyer lukas.meyer@meteotest.ch
Access: https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/72771.pdf
Zeithorizont:
Themen: Energie / Ressourcen, Natur / Fauna / Flora

Agenda Raum Schweiz

2012 haben Bund, Kantone und Gemeinden das Raumkonzept Schweiz präsentiert – ein Meilenstein. Doch für viele Fragen und aktuelle Megatrends – insbesondere Migration, Klimawandel und Digitalisierung, aber auch Bodenrecht, bezahlbares Wohnen und Perspektive Alpenraum – hielt und hält es keine Lösungen bereit. Deshalb haben die beiden Landschaftsforscher und Raumbeobachter Hans-Georg Bächtold und Köbi Gantenbein mit «Agenda Raum Schweiz» eine Plattform bereitgestellt, auf der Raumplaner und Soziologinnen, Geografen und Architektinnen, Geologen, Ökonominnen sowie weitere Fachleute über Raumplanung nachdenken, reden und schreiben. Entstanden ist ein Buch mit 33 Essays und 20 Positionen, die den Weg zu einer verbindlichen, gesamträumlichen Vorstellung der Schweiz vorzeichnen.

Institution: Edition Hochparterre
Autor: Hans-Georg Bächtold und Köbi Gantenbein
Auftraggeber:
Publikationsjahr: 2022
Kontakt: Hans-Georg Bächtold hgbaechtold@bluewin.ch
Access: https://shop.hochparterre.ch/cms/Artikel-Detail/87062?itemID=BU-agenda
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Energie / Ressourcen, Ernährung / Landwirtschaft, Klima, Natur / Fauna / Flora, Raum / Siedlung / Infrastruktur

Religionstrends in der Schweiz – Neue Forschungsergebnisse

Religion, Spiritualität und Säkularität im gesellschaftlichen Wandel

Wie steht es um Religion und Spiritualität in der Schweiz? Auf der Grundlage aktueller Daten (MOSAiCH/ISSP 2018) und im Rückgriff auf weitere Datenbestände aus den vergangenen Jahrzehnten skizzieren die Autor:innen in der neuen Studie aktuelle Religionstrends in der Schweiz.
Die Beobachtungen zum Wandel von Religion, Spiritualität und auch Säkularität in der Schweizer Gesellschaft werden religionssoziologisch, kirchensoziologisch und politikwissenschaftlich eingeordnet.
Sichtbar werden sehr stabile Trends der Säkularisierung und einer anhaltenden Entkirchlichung der Schweizer Gesellschaft. Dies zeigt sich im Blick auf den Vertrauensverlust gegenüber den Kirchen und auf eine stetig sinkende Bindungskraft der Kirchen gegenüber ihren Mitgliedern als auch im Blick auf eine abnehmende Zustimmung zu religiösen Deutungsmustern insgesamt.

Open-Access-Publikation
ISBN: 978-3-658-36567-7

Institution: Schweizerische Pastoralsoziologische Institut (SPI)
Autor: Jörg Stolz, Arnd Bünker, Antonius Liedhegener, Eva Baumann-Neuhaus, Irene Becci, Zhargalma Dandarova Robert, Jeremy Senn, Pascal Tanner, Oliver Wäckerlig, Urs Winter-Pfändler
Auftraggeber: SPI
Publikationsjahr: 2022
Kontakt: Jörg Stolz; E-Mail: info@spi-sg.ch
Access: https://spi-sg.ch/religionstrends-in-der-schweiz-neue-forschungsergebnisse/?fbclid=IwAR1438wpBHY0HisLRQzlFpuG5ovnJK6n_tkcK2GjpUk5I2rY1GIsWwBlliI#close
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Kultur / Medien, Religion

Schweiz 2035: Think Tanks beantworten 20 Zukunftsfragen

Insgesamt hat die Bundeskanzlei 20 Zukunftsfragen aus den Bereichen Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Sicherheit, Digitalisierung und Umwelt erarbeitet. Es wurde stets die gleiche Frage zwei Think Tanks unterschiedlicher Denkschulen zur Beantwortung vorgelegt, um möglichst verschiedene Kurzanalysen zu erhalten. Arbeiten wir 2035 bis 70 Jahre? Ist die Stromversorgung in Zukunft sichergestellt? Ist die Schweiz 2035 noch neutral? Wird die Schweiz in der Landwirtschaft Gentechnologie einsetzen? Geht es dem Mittelstand in Zukunft besser als heute? Ist die Schweiz 2035 Mitglied der Europäischen Union? Zu solchen und weiteren Fragen galt es Stellung zu nehmen. Der Bericht «Schweiz 2035» dient dem Bundesrat als eine Grundlage für eine politische Grundsatzdiskussion im Hinblick auf die Legislaturplanunung 2023-2027.

Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch

Institution: Schweizerische Bundeskanzlei
Autor: Bundesexterne Autorinnen und Autoren
Auftraggeber: Bundesrat
Publikationsjahr: 2022
Kontakt: Urs Bruderer, stv. Leiter Sektion Kommunikation, urs.bruderer@bk.admin.ch
Access: https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/strategische-fuehrungsunterstuetzung/lageumfeldanalyse/Schweiz%202035_Think%20Tanks%20beantworten%2020%20Zukunftsfragen.pdf.download.pdf/Schweiz%202035_Think%20Tanks%20beantworten%2020%20Zukunftsfragen.pdf
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Big Data, Bildung / Weiterbildung / Schule / Hochschule / duales Bildungssystem, Energie / Ressourcen, Ernährung / Landwirtschaft, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth, Klima, Mobilität / Verkehr / Logistik, Politik / Demokratie, Raum / Siedlung / Infrastruktur, Sicherheit, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Die Zukunft des Schweizer Gesundheitssystems – Acht Ansätze zur Kosten- und Qualitätsverbesserung

Drei Szenarien der weiteren Steigerung von Gesundheitsausgaben sind denkbar:

  1. Mit den Ideen und Ansätzen zur Kostenlimitierung der vergangenen 10 Jahre ist unter Berücksichtigung der demografischen Effekte bis 2040 eine Steigerung der Gesundheitsausgaben von aktuell 82 Milliarden Schweizer Franken auf 155 Milliarden Franken zu rechnen – das entspricht einem Anstieg um rund 90 Prozent.

  2. Sofern die Kostenstabilisierung der vergangenen 5 Jahre nicht stringent weiterverfolgt wird, ist eine Erhöhung der Gesundheitsausgaben um bis zu 115 Prozent denkbar.

  3. Selbst wenn die Massnahmen der vergangenen 5 Jahre weiterverfolgt werden, steigen die Gesundheitsausgaben um rund 70 Prozent.

Institution: Boston Consulting Group
Autor: Heike Dorminger und Pia Tischhauser et al.
Auftraggeber: Boston Consulting Group
Publikationsjahr: 2022
Kontakt: Dr. Heike Dorminger, Dorninger.Heike@bcg.com
Access: https://web-assets.bcg.com/91/f1/a0a1664e4a83829d2d16aabd9add/die-zukunft-des-schweizer-gesundheitssystems.pdf
Zeithorizont:
Themen: Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Bildungsszenarien 2021-2050 (Kanton Luzern)

In den letzten Jahren wurden auf der Sekundarstufe II rückläufige Lernendenzahlen verzeichnet. Das wird sich ändern, wenn die geburtenstarken Jahrgänge demnächst in die nachobligatorischen Bildungsgänge eintreten. Gemäss den LUSTAT-Bildungsszenarien wird die Zahl der Lernenden bereits im laufenden Schuljahr 2021/22 ansteigen. Bis ins Schuljahr 2043/44 werden mit Höchstständen von knapp 17'200 Lernenden in der beruflichen Grundbildung (EFZ und EBA) gerechnet (gegenüber 2020/21: +24%). Für die Fachmittelschulen wurden – auf Kosten der beruflichen Grundbildung – leicht erhöhte Übertritte modelliert; bis in Schuljahr 2042/43 werden rund 540 Schüler/innen erwartet (gegenüber 2020/21: +20%). Auf der Sekundarstufe I steigt die Zahl der Lernenden demografiebedingt seit dem Schuljahr 2018/19 wieder an.Angela Kaufmann

Institution: lustat Statistik Luzern
Autor: lustat
Auftraggeber: lustat
Publikationsjahr: 2021
Kontakt: Angela Kaufmann, angela.kaufmann@lustat.ch
Access: https://www.lustat.ch/analysen/bildung/bildungsszenarien-2021
Zeithorizont:
Themen: Bildung / Weiterbildung / Schule / Hochschule / duales Bildungssystem

Zukünftige Entwicklung Kanton Zürich

Gemäss dem aktuellen Szenario wird die Bevölkerung des Kantons Zürich von 2020 bis 2050 um rund 29 Prozent auf gegen zwei Millionen wachsen. Die Bevölkerung wächst mehrheitlich durch Wanderungsgewinne, aber auch durch Geburtenüberschuss. Das Wachstum wird sich aber im Laufe der Zeit abschwächen. Einerseits gehen wir davon aus, dass die Netto-Zuwanderung aus dem Ausland etwas zurückgeht. Andererseits nimmt in den nächsten Jahren die Zahl der Sterbefälle trotz steigender Lebenserwartung zu, weil die geburtenstarken Jahrgänge aus den 1960er-Jahren allmählich ins Rentenalter kommen. Da aber die Geburtenzahl ähnlich stark steigt wie die Zahl der Sterbefälle, trägt der Geburtenüberschuss noch lange Zeit zum Wachstum bei. Für den Kanton Zürich rechnen wir im Vergleich zu den anderen Kantonen mit einem überdurchschnittlichen Wachstum gerechnet.

Institution: Statistisches Amt Kanton ZH
Autor: Statistisches Amt Kanton ZH
Auftraggeber: Kanton Zürich
Publikationsjahr: 2021
Kontakt: Statistisches Amt, datashop@statistik.zh.ch
Access: https://www.zh.ch/de/soziales/bevoelkerungszahlen/zukuenftige_entwicklung.html
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration

Verkehrsperspektiven 2050

Der Verkehr wächst auch in Zukunft. Aufgrund gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Trends wie der Zunahme von Homeoffice, der weitergehenden Urbanisierung und der Alterung der Bevölkerung wächst der Verkehr indes weniger stark als die Bevölkerung. Dies zeigen die Verkehrsperspektiven 2050 des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).
Im Hauptszenario «Basis» der Verkehrsperspektiven 2050 nimmt die Verkehrsleistung (Personenkilometer) des Personenverkehrs bis 2050 gegenüber dem Referenzjahr 2017 lediglich um 11 Prozent zu, während die Bevölkerung um 21 Prozent wächst. Grund für diese Entwicklung sind hauptsächlich verschiedene gesellschaftliche und wirtschaftliche Trends, die sich auf die Mobilität auswirken.

Institution: Bundesamt für Raumentwicklung ARE, für Verkehr (BAV), Strassen (ASTRA), Energie (BFE) und Umwelt (BAFU)
Autor: ARE
Auftraggeber: UVEK
Publikationsjahr: 2021
Kontakt: Nicole A. Mathys, Leiterin Sektion Grundlagen, Bundesamt für Raumentwicklung ARE, nicole.mathys@are.admin.ch
Access: https://www.are.admin.ch/verkehrsperspektiven
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Mobilität / Verkehr / Logistik, Raum / Siedlung / Infrastruktur

Langfristperspektiven für die öffentlichen Finanzen in der Schweiz 2021

Die Staatsquote nimmt aber aufgrund des demografischen Wandels langfristig zu. So steigt die Staatsquote im Positivszenario zwischen 2019 und 2050 von 32 auf 35 Prozent des BIP. Dies ist fast ausschliesslich auf die demografieab- hängigen Ausgaben, zurückzuführen. Zu diesen zählen die Ausgaben für die Alterssicherung, Invalidität, Gesundheit, Langzeitpflege und Bildung.
Gemäss Projektionen verursacht die Coronakrise in den Jahren 2020 und 2021 einen vorübergehenden Ausgabenanstieg von 32 auf 35 Prozent des BIP. Danach sinkt die Staatsquote gemäss Projektionen im Positivszenario praktisch auf das gleiche Niveau wie im Jahr 2019 ab.

https://files.static-nzz.ch/2021/11/23/01f67326-8593-4d66-9ac1-b0fdd952f090.pdf

Institution: Eidg. Finanzdepartement EFD
Autor: M. Baur, Th. Brändle, P.A. Bruchez, C. Colombier, L. Hohl, Eidgenössische Finanzverwaltung EFV, Bern, 2021
Auftraggeber: EFD
Publikationsjahr: 2021
Kontakt: info@efd.admin.ch
Access: https://www.efv.admin.ch/efv/de/home/aktuell/brennpunkt/langfristperspektiven.html
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Bildung / Weiterbildung / Schule / Hochschule / duales Bildungssystem, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth, Klima, Öffentliche Finanzen, Politik / Demokratie

Den Wert von Daten belegen – Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Schweiz

Zentral für die Realisierung der Potentiale der Digitalisierung im Gesundheitswesen ist die Verfügbarkeit und die Zweitnutzung von Daten: Sie sind eine wesentliche Grundlage einer datenbasierten Gesundheitsversorgung, -forschung und öffentlichen Gesundheit.
Derzeit kursieren unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie eine Gesundheitsdateninfrastruktur, wie digitale Ökosysteme und wie die datenbasierte Gesundheitswirtschaft definiert und miteinander verbunden sind.  Das Dossier beschreibt die Grundlagen einer datenbasierten Gesundheitswirtschaft, gibt einen Überblick zu aktuellen Aktivitäten in der Schweiz und im Ausland, sowie zu bestehenden Regulierungen. Es skizziert eine Standortbestimmung und den Handlungsbedarf für die Schweiz. Damit bietet das Dossier eine Basis, um Forderungen gegenüber Politik und Behörden abzuleiten und Aktivitäten mit Partnern anzugehen.

Institution: advocacy
Autor: Dominik Steiger, Mathis Brauchbar
Auftraggeber: Handelskammer beider Basel
Publikationsjahr: 2021
Kontakt: Mathis Brauchbar brauchbar@advocacy.ch
Access: https://www.lifesciencesbasel.com/fileadmin/files/wissen/documents/2021_06_04_Dossier_Gesundheitsdatenwirtschaft_HKBB.pdf
Zeithorizont:
Themen: Big Data, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth

Strategic Foresight: Knowledge, Tools, and Methods for the Future

This report reviews methods in strategic foresight that can help organizations to deal with and reduce uncertainty. It uses examples from the Chemical, Biological, Radiological, and Nuclear (CBRN) domains and discusses some caveats, such as information hazards that are particularly relevant to this context. However, the overview it provides can be useful across a wide range of strategic decision-​making processes.

It offers background information on the nature of technology and different models of risk and uncertainty. The main clusters of approaches that it discusses are horizon scanning, trend analysis, forecasting, and scenarios.

Institution: Center for Security Studies, ETH Zürich
Autor: Kevin Kohler
Auftraggeber: Eidgenössische Kommission für ABC Schutz (KomABC)
Publikationsjahr: 2021
Kontakt: Kevin Kohler, kevin.kohler@sipo.gess.ethz.ch
Access: https://css.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/center-for-securities-studies/pdfs/RR-Reports-2021-StrategicForesight.pdf
Zeithorizont:
Themen: Big Data, Sicherheit

Trend Analysis Civil Protection 2030: Uncertainties, Challenges and Opportunities

This report aims to provide a systematic analysis of twelve technological, societal and environmental trends for the next ten years, and makes recommendations on how the civil protection system in Switzerland could be optimized in view of their impact. The analysis thus serves as a supportive foundation for further developing the civil protection system through targeted, coordinated and comprehensible strategic decision-​making. The report is a continuation of the first Risk and Resilience Report on trends in civil protection from 2014, with an extended time horizon to 2030.

Institution: Center for Security Studies, ETH Zürich
Autor: Andrin Hauri, Kevin Kohler, Florian Roth, Marco Käser, Tim Prior, Benjamin Scharte
Auftraggeber: Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS)
Publikationsjahr: 2020
Kontakt: Kevin Kohler, kevin.kohler@sipo.gess.ethz.ch
Access: https://css.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/center-for-securities-studies/pdfs/RR-Reports-2020-TrendsBev%C3%B6lkerungsschutz.pdf
Zeithorizont:
Themen: Big Data, Klima, Mobilität / Verkehr / Logistik, Raum / Siedlung / Infrastruktur, Sicherheit

Auswirkungen des Klimawandels auf die Schweizer Gewässer

Nur noch die Hälfte des Wassers im Rhein bei Basel: Ohne griffige Massnahmen zum Klimaschutz dürften sich die Gewässer der Schweiz in den nächsten Jahrzehnten massiv verändern. Zwar wird es nicht zu einem generellen Wassermangel kommen, doch je nach Region und Jahreszeit werden Überschwemmungen und Trockenperioden häufiger. Dies zeigt eine neue Studie des Bundesamtes für Umwelt (Bafu). In Sommermonaten wird das Wasser künftig vor allem zwischen Basel und dem Bodensee, in Bern und in grossen Teilen der Westschweiz knapp. Für die Landwirtschaft werde es im Sommer vielerorts zu wenig Wasser geben, schreiben die Forscherinnen und Forscher – just in der Wachstumsperiode vieler Pflanzen.

Institution: Bundesamt für Umwelt BAFU
Autor: Petra Schmocker-Fackel, Fabia Hüsler, Edith Oosenbrug (BAFU) Klaus Lanz (international water affairs) Samuel Zahner, Eva Wieser (Ecoplan)
Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt BAFU
Publikationsjahr: 2021
Kontakt: BAFU hydrologie@bafu.admin.ch
Access: https://www.bafu.admin.ch/uw-2101-d
Zeithorizont:
Themen: Ernährung / Landwirtschaft, Klima, Natur / Fauna / Flora

Perspectives 2030 – Opportunités et dangers pour la Confédération

Personne ne sait exactement ce qui adviendra de la Suisse au cours des dix à quinze prochaines années.
La technique des scénarios et l’analyse des tendances permettent néanmoins d’esquisser des développements possibles. Les différentes combinaisons susceptibles de se présenter sur les axes1 « Intégration économique de la Suisse » et « Évolution technologique globale » qui sous-tendent le présent rapport donnent quatre scénarios prospectifs pour l’année 2030. Les scénarios Pleins gaz, Attention, bouchon, Passage périlleux et Route de la soie illustrent quatre tableaux différents du monde et de la situation qui pourrait prévaloir en Suisse en l’an 2030 sous les angles politique, économique, socio-culturel, technologique, écologique et juridique. Le présent rapport doit servir de base de planification pour des décisions stratégiques.

Institution: Chancellerie de la confédération suisse
Autor: Chancellerie Fédérale
Auftraggeber: Etat Major de Prospective de l'Administration Fédérale Suisse
Publikationsjahr: 2015
Kontakt: Ursula Eggenberger, ursula.eggenberger@bk.admin.ch
Access: https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/37756.pdf
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Big Data, Energie / Ressourcen, Konsum, Öffentliche Finanzen, Politik / Demokratie, Sicherheit, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Szenarien zur Entwicklung der Haushalte 2020-2050

Die Zahl der Privathaushalte steigt gemäss dem Referenzszenario AM-00-2020 in den nächsten Jahrzehnten weiter an. Hauptgründe für diese Entwicklung sind die durch die Zuwanderung stark wachsende Bevölkerung und die durch die Bevölkerungsalterung bedingte Zunahme der Ein- und Zweipersonenhaushalte.
Von 2020 bis 2050 steigt die Anzahl Haushalte von 3,8 Millionen auf 4,7 Millionen (+23%). 2030 wird es in der Schweiz 4,2 Millionen, 2040 rund 4,5 Millionen Haushalte geben. Das «tiefe» Szenario CM-00-2020 rechnet für 2050 mit 4,3 Millionen, das «hohe» Szenario BM-00-2020 mit 5,1 Millionen Haushalten.
Gemäss dem Referenzszenario nehmen Einpersonenhaushalte zwischen 2020 und 2050 am stärksten zu. Ihre Anzahl steigt von 1,4 auf 1,8 Millionen, was einem Zuwachs von 30% entspricht.

Institution: EDI Bundesamt für Statistik
Autor: Bundesamt für Statistik, Raymond Kohli
Auftraggeber: EDI
Publikationsjahr: 2021
Kontakt: Raymond Kohli, BFS, Tel. 058 463 61 53
Access: https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/aktuell/neue-veroeffentlichungen.assetdetail.16364918.html
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Raum / Siedlung / Infrastruktur

Stratégie du Conseil d’État vaudois pour la protection du climat – Plan climat vaudois – 1ère génération

Afin de contribuer activement à l’effort national et international visant à réduire le réchauffement climatique et à s’adapter à ses effets, le Conseil d’État a décidé d’inscrire dans son Programme de législature 2017-2022 l’établissement d’un Plan climat vaudois. Ce document cadre présente les objectifs du gouvernement et la stratégie afin de les atteindre.

Institution: Département de l’environnement et de la sécurité (DES)
Autor: Département de l’environnement et de la sécurité (DES)
Auftraggeber: Etat de Vaud
Publikationsjahr: 2020
Kontakt: Yvan Rytz planclimat@vd.ch
Access: https://www.vd.ch/fileadmin/user_upload/themes/environnement/climat/fichiers_pdf/202006_Plan_climat.pdf
Zeithorizont:
Themen: Energie / Ressourcen, Ernährung / Landwirtschaft, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth, Klima, Mobilität / Verkehr / Logistik, Natur / Fauna / Flora, Raum / Siedlung / Infrastruktur

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Schweiz und der Kantone 2020-2050

Die in dieser Publikation vorgestellten Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Schweiz und der Kantone 2020–2050 sind die achte vollständige Serie von Szenarien des Bundesamtes für Statistik. Die Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung werden mit Vorausschätzungen zur Erwerbsbevölkerung sowie zur Bevölkerung nach Bildungsniveau ergänzt. Die Ergebnisse der Bevölkerungsszenarien der Kantone werden erstmals gleichzeitig mit den gesamtschweizerischen Szenarien veröffentlicht.

Institution: Bundesamt für Statistik
Autor: Bundesamt für Statistik
Auftraggeber: Eidg. Departement des Inneren EDI
Publikationsjahr: 2020
Kontakt: Informationszentrum, Sektion Demografie und Migration, BFS, Tel. 058 463 67 11, info.dem@bfs.admin.ch
Access: https://www.swissstats.bfs.admin.ch/collection/ch.admin.bfs.swissstat.de.issue20012012000/article/issue20012012000-01
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Bildung / Weiterbildung / Schule / Hochschule / duales Bildungssystem, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Vorsorgebarometer 2019

Menschen in der Schweiz haben hohe Erwartungen an ihre dritte Lebensphase und wollen diese immer individueller angehen. Ob Frühpensionierung, schrittweise Pensumsreduktion oder Teilzeitbeschäftigung: Der Lebensplan und damit auch die Finanzierungsanforderungen wandeln sich stark. Dennoch bereiten sich viele finanziell nur ungenügend auf diese Phase vor. Im Vorsorgebarometer wurden die Dimensionen Engagement, Wissen und Vertrauen hinsichtlich der Altersvorsorge im Detail untersucht. Die Ergebnisse zeichnen ein besorgniserregendes Bild der finanziellen Vorsorge in der Schweiz. Fast alle Indikatoren haben sich verschlechtert, der Gesamtwert des Barometers sank von 587 Punkten auf 533. Tashi Gumbatshang, Leiter Kompetenzzentrum Vermögens- und Vorsorgeplanung Raiffeisen Schweiz, beschreibt die Situation als problematisch: «Der aktuelle Barometerwert von 533 der maximal möglichen 1'000 Punkte"

Institution: Raiffeisen Schweiz Genossenschaft & Zürcher Fachhochschule Winterthur, Institut für Risk & Insurance
Autor: Tashi Gumbatshang, Markus Moor
Auftraggeber: Raiffeisen Schweiz Genossenschaft
Publikationsjahr: 2019
Kontakt: Tashi Gumbatshang tashi.gumbatshang@raiffeisen.ch
Access: https://www.raiffeisen.ch/glarnerland/de/ueber-uns/news/rch/wissens-und-handlungsluecken-in-der-vorsorge.html
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Shape the Future of Mobility – Für ein zukunftsfähiges Schweizer Mobilitätssystem

Im Rahmen der Studie wird die Schweizer Mobilitätslandschaft untersucht und dabei Schritt für Schritt aufzeigt, weshalb und wie sich das aktuelle Mobilitätssystem in Richtung eines Ökosystems bewegen muss. Ökosysteme werden dabei nicht als «Universallösung» propagiert, sondern als eine mögliche zukünftige Ausgestaltungsform des Schweizer Mobilitätssystems.
Basierend auf rund 35 Interviews mit Experten und Entscheidungsträgern, der Analyse einer Vielzahl wissenschaftlicher Studien zum Thema, dem Einbezug von (inter-)nationalen Good Practices und drei Experten-Workshops wurde die aktuelle Schweizer Mobilitätslandschaft untersucht. Anschliessend wurde auf Grundlage einer allgemeinen Ökosystem-Definition der Ist-Zustand des Schweizer Mobilitätsökosystems anhand unterschiedlicher Merkmale untersucht und dabei mehrere Lücken und Barrieren identifiziert. Sieben Stossrichtungen

Institution: PWC, asut und Universität St. Gallen
Autor: Dumauthioz, M.; Löhrer, T.; Singer, S. et al.
Auftraggeber: PWC, asut, Universität St. Gallen
Publikationsjahr: 2019
Kontakt: Gabriele D'Achille, PWC gabriele.dachille@ch.pwc.com
Access: https://www.pwc.ch/de/publications/2019/PwC-Future-of-Mobility-web.pdf
Zeithorizont:
Themen: Mobilität / Verkehr / Logistik

Monitor Datengesellschaft und Solidarität 2019

Datengesellschaft und Solidarität: Die Forschungsstelle Sotomo befragte im Auftrag der Stiftung Sanitas Krankenversicherung Menschen aus der Schweiz zum Leben mit der Digitalisierung.
Die zweite repräsentative Online-Umfrage fand im Februar 2019 statt und setzte Akzente auf das Thema Solidarität in der Gesellschaft. Wie ist die Bevölkerung der Schweiz der wachsenden Lebensvermessung gegenüber eingestellt? Welche Solidaritäten sind den Menschen wichtig? Und wie entwickelten sich Nutzung und Einstellung der Bevölkerung bei digitalen Angeboten weiter?

Institution: Forschungsstelle Sotomo
Autor: Michael Hermann, Gordon Bühler, Michael Lambertus
Auftraggeber: Stiftung Sanitas Krankenversicherung
Publikationsjahr: 2019
Kontakt: Isabelle Vautravers, Geschäftsführerin Stiftung Sanitas Krankenversicherung isabelle.vautravers@sanitas.com
Access: https://www.sanitas.com/content/dam/sanitas-internet/Dokumente/Sanitas_Stiftung_Umfrage_Datengesellschaft_Solidaritaet_de.pdf
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Big Data, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth, Politik / Demokratie, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Was wäre, wenn… 13 mögliche Entwicklungen und ihre Konsequenzen für die Schweiz

Wie entflieht man der wohligen Gegenwart und schärft den Blick auf die sich rasant wandelnden ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen? Die Forscherinnen und Forscher von Avenir Suisse haben die Frage «Was wäre, wenn…» gestellt und drei Bereiche identifiziert, in denen sie für die Schweiz strategischen Handlungsbedarf erkennen.
Die 13 Was-wäre-wenn-Fragen
Was wäre, wenn die WTO auseinanderbricht?
Was wäre, wenn alle multinationalen Firmen plötzlich die Schweiz verlassen?
Was wäre, wenn die Nato handlungsunfähig wird?
Was wäre, wenn ein bedingungsloses Grundeinkommen eingeführt wird?
Was wäre, wenn eine Maturitätsquote von 90% umgesetzt wird?
Was wäre, wenn beim Service public plötzlich alle wie die heute 20-Jährigen konsumieren?
Was wäre, wenn Unterschriften für Volksbegehren elektronisch gesammelt werden können?
Was wäre, wenn die Lebenserwartung 110 Jahre erreicht?
...

 

Institution: Avenir Suisse
Autor: Peter Grünenfelder und Jürg Müller (Hrsg.)
Auftraggeber: Avenir Suisse
Publikationsjahr: 2019
Kontakt: Peter Grünenfelder
Access: https://www.avenir-suisse.ch/publication/was-waere-wenn/?utm_source=AdaptiveMailer&utm_medium=email&utm_campaign=Newsletter%20DE&org=1893&lvl=100&ite=1028&lea=22437&ctr=0&par=1&trk=a0F1r00002FkswwEAB
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Bildung / Weiterbildung / Schule / Hochschule / duales Bildungssystem, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth, Klima, Öffentliche Finanzen, Politik / Demokratie, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Bodensee 2030

In dem internationalen und interdisziplinären Forschungsprojekt Bodensee 2030 sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Konstanz, der Universität Liechtenstein, der Universität St.Gallen und der Zeppelin Universität Friedrichshafen der Frage nachgegangen, wie sich die Bodenseeregion in den kommenden Jahren entwickeln wird und welche konkreten Herausforderungen dabei für die Politik, die Wirtschaft und die Gesellschaft in den kommenden 15 Jahren zu erwarten sind. An diesem Projekt, das mit finanzieller Unterstützung durch die Internationale Bodensee Hochschule durchgeführt wurde, haben sich rund 1'000 Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft beteiligt und ihre Einschätzungen zur Zukunft der Region formuliert. Der Fokus lag dabei auf den Handlungsfeldern Wirtschaft, Tourismus, Arbeitsmarkt und Raumplanung.

Institution: Universität St.Gallen
Autor: Roland Scherer (Hrsg.)
Auftraggeber: Internationale Bodensee-Hochschule IBH
Publikationsjahr: 2016
Kontakt: Roland Scherer roland.scherer@unisg.ch
Access: 978-3-9524416-6-4
Zeithorizont:
Themen: Mobilität / Verkehr / Logistik, Raum / Siedlung / Infrastruktur, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Megatrends und Raumentwicklung Schweiz

In seinem am 17. Mai 2019 veröffentlichten Bericht «Megatrends und Raumentwicklung Schweiz» zeigt der Rat für Raumordnung (ROR), wie sich Megatrends auf die räumliche Entwicklung der Schweiz auswirken könnten. Er empfiehlt dem Bund, dem Siedlungswachstum mit urbaner Qualität zu begegnen und regionale Zentren zu stärken, die Mobilität mit digitalen Mitteln besser zu organisieren und Reallabors für zukunftsweisende Technologien zu fördern.

Institution: Rat für Raumordnung ROR
Autor: Brigit Wehrli-Schindler, Ariane Widmer Pham
Auftraggeber: Bundesrat
Publikationsjahr: 2019
Kontakt: Lukas Bühlmann, Espace Suisse
Access: https://www.are.admin.ch/are/de/home/medien-und-publikationen/publikationen/strategie-und-planung/megatrends.html
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Mobilität / Verkehr / Logistik, Raum / Siedlung / Infrastruktur

Sicherheit öffentlicher Räume am Beispiel des Kantons Basel-Stadt – Erfolgsfaktoren, Trends und Handlungsoptionen

Städte gelten unter anderem dann als lebenswert, wenn sie auch als sicher gelten. Die Sicherheit öffentlicher Räume ist dabei ein zentraler Aspekt. Die Studie «Sicherheit öffentlicher Räume» analysiert am Beispiel von Basel und unter Berücksichtigung anderer Schweizer Städte Erfolgsfaktoren, Trends und Handlungsmöglichkeiten: Welche Massnahmen führten bislang zu Sicherheit in öffentlichen Räumen und haben sich somit in der Praxis bewährt? Welche sicherheitsrelevanten Entwicklungen kommen auf die Städte zu? Und was sind mögliche Ansätze zur Stärkung der Sicherheit im öffentlichen Raum, gerade auch im Hinblick auf die kommenden Herausforderungen? Die Studie formuliert Handlungsoptionen für sichere öffentliche Räume und präsentiert eine Auswahl von 75 Praxisbeispielen aus Schweizer sowie ausländischen Städten.

Institution: EBP Schweiz AG
Autor: Tillmann Schulze, Lilian Blaser et al.
Auftraggeber: Kanton Basel-Stadt und BaslerFonds
Publikationsjahr: 2018
Kontakt: Dr. Lilian Blaser lilian.blaser@ebp.ch , Dr. Tillmann Schulze tillmann.schulze@ebp.ch
Access: https://www.ebp.ch/sites/default/files/project/uploads/2018-09-03_Sicherheit_%C3%B6ffentlicher_R%C3%A4ume_Schlussbericht.pdf
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Energie / Ressourcen, Klima, Konsum, Mobilität / Verkehr / Logistik, Öffentliche Finanzen, Raum / Siedlung / Infrastruktur, Sicherheit

Zur Bedeutung von sozialer Innovation in Wissenschaft und Praxis

Wenn wir an Innovationen denken, haben wir meistens Technologien und Produkte im Sinn. Dabei gibt es auch innovative Ideen, Gesetze, soziale Bewegungen und Unternehmensstrategien.
Langsam aber sicher setzt sich die Erkenntnis durch, dass technische Innovationen alleine nicht in der Lage sind, die grossen Herausforderungen im 21. Jahrhundert zu bewältigen. Klimawandel und Alterung der Gesellschaft sind nur zwei Beispiele, die neben technologischen auch soziale Innovationen erfordern. W.I.R.E. hat für den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) das Thema soziale Innovation in einem Forschungsbericht untersucht. Nicht nur für die Forschung, sondern auch für die Schweizer Wirtschaft besitzt soziale Innovation grosse Potentiale.

Institution: W.I.R.E. Think Tank für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft
Autor: Nicholas Bornstein, Stefan Pabst, Stephan Sigrist
Auftraggeber: Schweizerische Nationalfonds (SNF)
Publikationsjahr: 2014
Kontakt: Dominique Meier info@thewire.ch
Access: https://www.thewire.ch/data/files/Soziale_Innovation_Studie_SNF_W.I.R.E._2014.pdf
Zeithorizont:
Themen: Bildung / Weiterbildung / Schule / Hochschule / duales Bildungssystem

ZUG — Ein Leitbild für Politik, Wirtschaft und Bevölkerung zur Gestaltung der Zukunft von Zug

Wie soll eine erfolgreiche, globale Kleinstadt in 20 Jahren aussehen? Woran soll sie sich orientieren, um für ihre Bürger und die Unternehmen weiterhin ein attraktiver Standort zu sein? Diese Fragen hat uns der Stadtrat von Zug gestellt.
W.I.R.E. hat daraufhin die «Stadtidee Zug» entwickelt. Die Stadtidee versteht sich als Leitbild und langfristige Vision für die Erarbeitung einer wünsch- und denkbaren Zukunft von Zug. Ziel der Stadtidee ist die Gestaltung von Rahmenbedingungen, dass die Bürgerinnen und Bürger von Zug sich auch in 20 Jahren noch in einer prosperierenden, lebenswerten und international erfolgreichen Schweizer Stadt zu Hause fühlen.

Institution: W.I.R.E. Think Tank for business, science and society
Autor: Nicholas Bornstein, Stephan Sigrist und Senem Wicki
Auftraggeber: Stadt Zug
Publikationsjahr: 2015
Kontakt: Dominique Meier info@thewire.ch
Access: https://www.thewire.ch/data/files/WIRE_Die%20DNA%20von%20Zug.pdf
Zeithorizont:
Themen: Raum / Siedlung / Infrastruktur

21st Century healthcare needs a map to the needs and aspirations of patients and society on future healthcare

Healthcare is changing as a result of digital transformation, increasing life expectancy and changing social norms. However, reshaping healthcare through sustainable innovation and the creation of uncontested market space does not primarily require an exclusive focus on technology, but a nuanced understanding of future healthcare needs – of patients as well as society. These future needs – which can be contradictory – are the foundation for effective solutions and technologies. This requires a renewed focus on social innovation aimed at future needs and the fundamental structures of healthcare systems as a next step in the process of redesigning healthcare.

Institution: W.I.R.E. Think Thank for Business, Science and Society
Autor: W.I.R.E. Think Thank for Business, Science and Society
Auftraggeber: W.I.R.E. Think Thank for Business, Science and Society
Publikationsjahr: 2018
Kontakt: Dominique Meier info@thewire.ch
Access: https://www.thewire.ch/data/files/FUTURE_HEALTH_MAP_W.I.R.E..pdf
Zeithorizont:
Themen: Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth

Das Labor der Zukunft, warum die Forschung von Morgen automatisiert, dezentral und interdisziplinär erfolgt. Und wieso der Mensch dabei nach wie vor im Zentrum steht.

Die vorliegende Kurzstudie analysiert die heutigen und zukünftigen Rahmenbedingungen für biomedizinische Labore. Auf Grundlage von Expertengesprächen, einem interdisziplinären Workshop und Deskrecherchen wurde ein Modell entwickelt, das einerseits die wichtigsten Funktionen eines Labors für die Arbeitenden, andererseits die zentralen Dimensionen, die das Labor strukturieren, untersucht. Nach jenem schematischen Modell sind nicht nur die räumlich-baulichen Dimensionen relevant, sondern auch die vorherrschende Forschungskultur sowie die zur Verfügung stehenden Ressourcen.

Institution: W.I.R.E. Think Tank for business, science and society
Autor: Stephan Sigrist, Nicholas Bornstein, Julia Stricker (The W.I.R.E.); Gerd Voith (SAVIDA AG)
Auftraggeber: SAVIDA AG
Publikationsjahr: 2016
Kontakt: Dominique Meier info@thewire.ch
Access: https://www.thewire.ch/data/files/Laborstudie_D.pdf
Zeithorizont:
Themen: Big Data, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth

«Decoding Digital Marketing»

"...Die Digitalisierung hat das Marketing fest im Griff und transformiert die Branche in atemberaubendem Tempo. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz, Technologien wie Virtual Reality oder Chatbots sowie auch von Kunden generierte Inhalte in sozialen Netzwerken beeinflussen die Planung von Marketingstrategien mittlerweile enorm.
Was passiert, wenn zunehmend Maschinen mit anderen Maschinen kommunizieren, die letztlich die Kaufentscheide für uns Menschen übernehmen? Braucht es noch Marken als Orientierungshilfe, wenn automatisierte Systeme basierend auf den besten Produkteigenschaften die Auswahl übernehmen? Und welche Aufgaben bleiben für die Menschen beziehungsweise Marketeers, wenn künstliche Intelligenz kreative Aufgaben übernimmt und Geschichten erfindet?..." - The WIRE

Institution: The WIRE, Think Tank für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft
Autor: Stephan Sigrist
Auftraggeber: BSI Business Systems Integration AG
Publikationsjahr: 2018
Kontakt: Dominique Meier, https://www.thewire.ch/de/portrait/media
Access: https://www.thewire.ch/de/section/studies
Zeithorizont:
Themen: Big Data, Konsum

Future University, Bildung und Forschung im 21. Jahrhundert

In einem Forschungsprojekt hat WIRE die heutigen Herausforderungen von Hochschulen in der Schweiz sowie massgebliche Triebkräfte der Veränderung analysiert und darauf basierend Thesen und Handlungsfelder für die Universitäten von morgen sowie Visionen für Bildung und Forschung im 21. Jahrhundert entwickelt. Das Thesenpapier FUTURE UNIVERSITY bietet ein Fundament für eine systematische Auseinandersetzung mit der Zukunft der Hochschulen.

Institution: The WIRE, Think Tank für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft
Autor: Web for Interdisciplinary Research & Expertise
Auftraggeber: Switch AG
Publikationsjahr: 2018
Kontakt: Dominique Meier dom@thewire.ch
Access: https://www.thewire.ch/data/files/Future_University_W.I.R.E._2018.pdf
Zeithorizont:
Themen: Bildung / Weiterbildung / Schule / Hochschule / duales Bildungssystem

Der digitale Konsument Auswirkungen der Digitalisierung auf das Kundenverhalten im Schweizer Detailhandel

Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss digitaler Geräte und Technologien auf das Kundenverhalten im Schweizer Detailhandel. Hierzu wurden persönliche Interviews mit Vertretern verschiedener Unternehmen durchgeführt. Darüber hinaus wurde mit dem Befragungsinstitut Research Now im Januar 2017 eine nach Alter, Geschlecht und Region repräsentative Onlinebefragung von 2’000 in der Schweiz wohnhaften Personen durchgeführt.

Institution: Deloitte
Autor: Luc Zobrist, Dr. Michael Grampp
Auftraggeber: Deloitte AG
Publikationsjahr: 2017
Kontakt: Konstantin von Radowitz kvonradowitz@deloitte.ch
Access: https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/ch/Documents/consumer-business/ch-de-cb-digital-consumer-swiss-retail.pdf
Zeithorizont:
Themen: Big Data, Konsum, Kultur / Medien

How sustainable is Switzerland? Implementing the 2030 Agenda from a civil society perspective

"...While many stakeholders welcomed the adoption of the 2030 Agenda for Sustainable Development in 2015 as a paradigm shift, a certain sense of disillusionment has already set in. More than two years have passed, but what has been achieved?
Following Switzerland’s announcement that it will present a progress report to the
UN in July, the civil society organisations that make up the Platform Agenda 2030 have been busy drafting their own parallel report. In doing so, they have not followed the UN guidelines for country-led reports. Instead, they have defined the topics and issues they feel to be most important.
The result is a broad spectrum of insights and analyses of the challenges and need for action – both in Switzerland and by Switzerland – that are involved whenever political decisions taken at home spill over and affect other countries..."

Institution: Swiss Civil Society Platform Agenda 2030
Autor: Swiss Civil Society Platform Agenda 2030
Auftraggeber: The “Platform Agenda 2030”
Publikationsjahr: 2018
Kontakt: Eva Schmassmann info@plattformagenda2030.ch
Access: https://plattformagenda2030.ch/wp-content/uploads/2018/07/Platform-Agenda-2030_E_report-web-1.pdf
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Bildung / Weiterbildung / Schule / Hochschule / duales Bildungssystem, Energie / Ressourcen, Ernährung / Landwirtschaft, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth, Klima, Konsum, Natur / Fauna / Flora, Politik / Demokratie, Raum / Siedlung / Infrastruktur, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Switzerland’s Digital Future Facts, Challenges, Recommendations

"The world is changing rapidly and the business mix of entire countries is evolving to meet that changing world. However, this evolution is happening unevenly in different countries and regions around the world. The original motivation for this research project was provided by the report, “The Future of the Networked Society,” published last year by the Gottlieb Duttweiler Institute (GDI). It was a foresight and technology forecasting exercise that described different scenarios for Switzerland’s digital future. The purpose of this report is twofold: to clearly describe Switzerland’s current situation, especially in comparison to other potential leaders in a not so far off digital future; to provide recommendations that would enable Switzerland to become a leader in a variety of different sectors."

Institution: EPFL College of Management of Technology
Autor: Christopher L. Tucci, Heidi Gautschi, Gianluigi Viscusi
Auftraggeber: Six Group, Swisscom AG
Publikationsjahr: 2016
Kontakt: Editor EPFL – College of Management of Technology cdm@epfl.ch
Access: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=20&ved=2ahUKEwix2disn6zhAhX_SBUIHXubB1sQFjATegQIEBAC&url=https%3A%2F%2Fwww.egovernment.ch%2Findex.php%2Fdownload_file%2Fforce%2F821%2F3343%2F&usg=AOvVaw33SnjoCx00OU67Y0sJ4iLg
Zeithorizont:
Themen: Big Data, Konsum, Sicherheit, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Schweizer Detailhandel im internationalen Wettbewerb, Retail Outlook 2019 | Januar 2019

Credit Suisse publishes today its annual "Retail outlook" study in collaboration with consultancy firm Fuhrer & Hotz. Despite a buoyant economy, the Swiss retail trade saw only a slight increase in sales in 2018. As for 2019, Credit Suisse economists expect growth in the retail sector to be just as sluggish as last year. Robust labour market conditions and an expected increase in purchasing power are likely to provide a positive impetus. On the flipside, competitive pressure due to the growth in cross-border online trade should continue to increase. This will squeeze prices and lead to a loss of market share.

Institution: Credit Suisse
Autor: Dr. Burkhard Varnholt, Sascha Jucker, Andreas Christen, Marco Fuhrer, Martin Hotz, Fabian Diergardt, Tiziana Hunziker, Tomasz Limberger
Auftraggeber: Credit Suisse
Publikationsjahr: 2018
Kontakt: Sascha Jucker media.relations@credit-suisse.com
Access: https://www.credit-suisse.com/ch/en/unternehmen/unternehmen-unternehmer/aktuell/schweizer-detailhandel-ist-keine-insel-wettbewerbsdruck-nimmt-zu.html
Zeithorizont:
Themen: Konsum, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Climate Scenarios for Switzerland

"...The CH2018 Climate Scenarios form an important working basis for the government’s adaptation strategy, as they provide the clearest indications to date of where and how climate change may affect Switzerland. They, therefore, allow the government to make well-founded decisions while at the same time indicating the potential ways in which we can protect the climate effectively...."

Institution: Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss, ETH Zurich, Center for Climate Systems Modeling (C2SM)
Autor: Nikolina Ban (ETH Zurich), Mathias Bavay (SLF) et al.
Auftraggeber: Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss, ETH Zurich, Center for Climate Systems Modeling (C2SM)
Publikationsjahr: 2018
Kontakt: Nina Aemisegger (MeteoSwiss), Monika Gut (MeteoSwiss), Michael Keller (ETH Zurich), Michael Walther (ETH Zurich), www.nccs.ch
Access: https://www.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/usys/ied/wcr-dam/documents/CH2018_broschure.pdf
Zeithorizont:
Themen: Klima

Foresight Study: Research for a Sustainable Swiss Food System

Another major barrier reducing progress toward the implementation of successful measures for a sustainable Swiss food system seems a lack of urgency, mentioned by four out of eight interviewees, framing different aspects of the food system. According to these interviewees, most of the food system stakeholders do not see or directly experience the implications of scarce resources such as the increasing loss of arable land in Switzerland. In the interviewees’ perception, the stakeholders do not see the urgency to conserve these resources and, consequently, the pressure on political or economic systems to change something is currently quite low.

Institution: World Food System Center ETH Zurich
Autor: Dr. Luisa Last, Prof. Dr. Nina Buchmann, Dr. Anna Katarina Gilgen, Michelle Grant, Dr. Aimee Shreck
Auftraggeber: Swiss Federal Office for Agriculture FOAG
Publikationsjahr: 2015
Kontakt: Dr. Luisa Last, www.worldfoodsystem.ethz.ch
Access: https://www.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/dual/worldfoodsystemcenter-dam/RESEARCH/Foresight%20Study%20-%20Final%20report_web.pdf
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Ernährung / Landwirtschaft

Ecosystems 2021 – was bringt die Zukunft? Gestaltung und Positionierung der Finanzindustrie

Ecosystems entwickeln sich rasant und stellen Finanzdienstleister vor grosse operative und strategische Herausforderungen. Dies bestätigt diese Schweizer Studie, welche auf Ergebnissen einer Umfrage bei schweizerischen und deutschen Finanzdienstleistern basiert. Besonders beleuchtet werden Bereiche der aktuellen und zukünftigen Positionierung der Finanzindustrie in Ecosystems, die Nutzung digitaler Plattformen, des Austausches von Daten, der notwendigen Fachkenntnisse von Mitarbeitern, die Anforderungen an die Unternehmenskultur und der Regulierung im Finanzmarkt.

Institution: Business Engineering Institute St. Gallen, Deloitte
Autor: Patrik Spiller, Cyrill Kiefer, Jan Seffinga
Auftraggeber: Business Engineering Institute St. Gallen, Deloitte
Publikationsjahr: 2018
Kontakt: Cyrill Kiefer cykiefer@deloitte.ch
Access: https://www2.deloitte.com/ch/de/pages/financial-services/articles/ecosystems-2021-was-bringt-die-zukunft.html
Zeithorizont:
Themen: Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

New lease of life for old buildings, Empa Quarterly Magazin, Future Swiss raw-materials

A new building material developed at Empa has been launched on the market: “memory-steel” can be used to reinforce not only new, but also existing concrete structures – an effective means of preparing old buildings for new uses.

Institution: EMPA
Autor: Rainer Klose
Auftraggeber: EMPA
Publikationsjahr: 2019
Kontakt: Michael Hagmann, Head of Communications empaquarterly@empa.ch
Access: https://www.empa.ch/documents/56164/6241036/EMPA_Quarterly63_EN_Web.pdf/3bee8069-93d1-4edf-a3ab-3fdb7dcc78a4
Zeithorizont:
Themen: Energie / Ressourcen

Precious metals from e-waste, Empa Quarterly Magazin, Future Swiss raw-materials

Indium, neodymium and gold are natural resources that can be found in many electronic devices. At the same time, the three substances are elements that rarely occur in nature. What happens to the valuable materials when they are no longer needed? And how much of these elements can be found in mobile phones, computers and monitors that are currently in use? Empa researchers have investigated these questions.

Institution: EMPA
Autor: Karin Weinmann
Auftraggeber: EMPA
Publikationsjahr: 2018
Kontakt: Michael Hagmann, Head of Communications empaquarterly@empa.ch
Access: https://www.empa.ch/documents/56164/6241036/EMPA_Quarterly63_EN_Web.pdf/3bee8069-93d1-4edf-a3ab-3fdb7dcc78a4
Zeithorizont:
Themen: Energie / Ressourcen

Die neuen Freiwilligen. Die Zukunft zivilgesellschaftlicher Partizipation

Klassische Freiwilligenarbeit wird in einer Multioptionsgesellschaft immer unbeliebter. Was hat das für Auswirkungen auf die Rolle der Zivilgesellschaft? Die im Auftrag des Migros-Kulturprozent verfasste Studie «Die neuen Freiwilligen» geht dieser Frage nach und formuliert Rahmenbedingungen für ein zivilgesellschaftliches Engagement der Zukunft.
Die Studie zeigt: Wer sich zukünftig engagiert, will
-sich schnell und projektbezogen einsetzen.
-nicht mehr nur Gratis-Arbeit leisten, sondern mitdenken und mitbestimmen.
-Projekte hierarchiefrei verhandeln und entwickeln.

Institution: GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Autor: Jakub Samochowiec, Leonie Thalmann, Andreas Müller
Auftraggeber: Direktion Kultur und Soziales Migros-Genossenschafts-Bund
Publikationsjahr: 2018
Kontakt: Marta Kwiatkowski Schenk, https://www.gdi.ch/de/ueber-uns/kontakt-anfahrt
Access: https://www.gdi.ch/de/publikationen/studien/die-neuen-freiwilligen
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Kultur / Medien

LANDWIRTSCHAFT MIT ZUKUNFT, ökologische Produktion in der Schweiz

Sympathische Kleinbauernbetriebe, urchige Alpwirtschaf- ten, traditionelle Bauernhäuser mit farbenfrohen Gärten – sie alle prägen unser Bild von der Landwirtschaft. Bunte Plakate, Inserate und Werbespots wollen uns täglich weis- machen, dass dies die Realität der Schweizer Bäuerinnen und Bauern darstellt.
Tatsache ist aber, dass sich die Nahrungsmittelproduktion in der Schweiz schon lange von ihrem positiven Image ent- fernt hat: Auf maximale Produktion ausgerichtete Metho- den verdrängen die Natur, gefährden Böden, verunreinigen die Luft und verschmutzen Gewässer. Die Mehrheit der Nutztiere fristet ein leidvolles Dasein. Viele Bauernfamilien kommen nur knapp über die Runden. Es braucht jetzt eine konsequente Umorientierung der Landwirtschaftspolitik. Damit es mit der Umwelt wieder aufwärtsgeht. Damit wir mit gutem Gewissen gesunde Nahrungsmittel geniessen können...

Institution: ZHAW Institut für Umwelt und natürliche Ressourcen, Wädenswil
Autor: Philippe Schenkel, Priska Baur und Stefan Flückiger
Auftraggeber: Greenpeace Schweiz
Publikationsjahr: 2018
Kontakt: Philippe Schenkel, Greenpeace https://www.greenpeace.ch/medienstelle/
Access: https://www.greenpeace.ch/wp-content/uploads/2018/11/GP_Vision_Landwirtschaft_V1_web.pdf
Zeithorizont:
Themen: Ernährung / Landwirtschaft

Eine Agrarpolitik mit Zukunft, Eine Zehn-Punkte-Strategie für Konsumenten, Steuerzahler und landwirtschaftliche Unternehmer

Die Schweizer Agrarpolitik ist grundlegend zu reformieren. 3,8 Mrd. Fr. betragen die offiziellen Ausgaben des Bundes für «Landwirtschaft und Ernährung». Avenir Suisse weist in einer neuen Studie nach, dass sich die gesamten volkswirtschaftlichen Kosten in Wahrheit über 20 Mrd. Fr. jährlich beziffern. Trotz diesen immensen Kosten klagen die Bauern über stagnierende oder gar rückläufige Erträge, das Preisniveau von Lebensmitteln ist für Konsumenten rekordhoch, neue Freihandelsabkommen werden durch Marktabschottung und Zollschutz verhindert und die Umwelt wird übermässig belastet . In einem Zehn-Punkte-Programm zeigt Avenir Suisse auf, wie die Landwirtschaftspolitik zukunftsfähig ausgestaltet werden kann.

Institution: Avenir Suisse
Autor: Patrick Dümmler, Noémie Roten
Auftraggeber: Avenir Suisse
Publikationsjahr: 2018
Kontakt: Patrick Dümmler, Noémie Roten patrick.duemmler@avenir-suisse.ch
Access: https://www.avenir-suisse.ch/publication/fuer-eine-agrarpolitik-mit-zukunft/
Zeithorizont:
Themen: Ernährung / Landwirtschaft, Politik / Demokratie, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Von Aufsteigern und Absteigern – wie die Schweizer ihre finanzielle Zukunft sehen

Wie schätzen die Schweizer ihre finanzielle Zukunft ein – vor zehn Jahren, heute und in Zukunft? Dieser Frage ist Swiss Life nachgegangen und hat im Rahmen einer repräsentativen Studie die wichtigsten und interessantesten Ergebnisse zusammengefasst.
Wir leben immer länger, was uns mehr Möglichkeiten bietet, unser Leben selbstbestimmt zu gestalten. Erst Karriere, dann Kinder? Sprachaufenthalt mit über 80? All dies ist möglich, sofern die finanziellen Mittel dafür vorhanden sind. Daher ist eine gute Vorsorge wichtig – für heute und morgen. Doch wie zuversichtlich sind die Schweizerinnen und Schweizer, was ihre finanzielle Situation betrifft? Die vorliegende Studie gibt Antworten auf diese Frage – am Beispiel der sechs Finanztypen der Schweiz.

Institution: Swiss Life (Schweiz) AG, Zürich
Autor: Barbara Störi, Stephan Berthoud, Isabelle Marti
Auftraggeber: Swiss Life (Schweiz) AG, Zürich
Publikationsjahr: 2018
Kontakt: Barbara Störi, Stephan Berthoud, Isabelle Marti, https://www.swisslife.ch/de/medien/medienkontakt.html
Access: https://www.swisslife.ch/content/dam/ch_rel/dokumente/de/studien/studie_finanztypen_de.pdf
Zeithorizont:
Themen: Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

The future of work: Switzerland’s digital opportunity

New technologies can give Switzerland’s economy a much-needed productivity boost, but bold digital transformation and skills development are imperative.
Digital technologies, automation, and artificial intelligence (AI) could boost Swiss productivity by around one percentage point a year in the period to 2030. However, to capture that productivity bonus, Swiss companies need to undertake bold and comprehensive digital transformation, and work with governments to equip the workforce with the skills that will be in demand.

Institution: McKinsey Global Institute
Autor: Jacques Bughin, Marco Ziegler, Jan Mischke, Felix Wenger, Angelika Reich, Daniel Läubli, Mita Sen, and Minna Schmidt
Auftraggeber: Mckinsey & Company Switzerland
Publikationsjahr: 2018
Kontakt: Jacques Bughin, https://www.mckinsey.com/our-people/jacques-bughin
Access: https://www.mckinsey.com/~/media/mckinsey/featured%20insights/europe/the%20future%20of%20work%20switzerlands%20digital%20opportunity/the-future-of-work-switzerlands-digital-opportunity.ashx
Zeithorizont:
Themen: Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Gesellschaftliche Trends und technologische Entwicklungen im Personen- und Güterverkehr bis 2040

Im Kontext der Schweizerischen Verkehrsperspektiven 2040 wurden mit der vorliegenden Studie ausgewählte gesellschaftliche Trends und technologische Entwicklungen vertieft analysiert. Die Ergebnisse in Form von qualitativen und quantitativen Empfehlungen dienen der Unterstützung der in den Verkehrsperspektiven durchgeführten Abstimmungen und Festlegung der Szenarien.

Folgende Themen werden behandelt:
a) Verbreitung von autonomen Fahrzeugen und Sharing-Modellen im Personen- und Güterverkehr
b) Trends im Mobilitätsverhalten der jungen und älteren Generation hinsichtlich spezifischer Wegezwecke
c) Veränderungen von Produktionsweisen und deren Wirkungen auf logistische Prozesse und den Transportbedarf im Güterverkehr. ... Je nach Szenario erreicht die Durchdringung des Fahrzeugbestands mit autonomen Fahrzeugen bis zu 20% (im Personenv.) bzw. bis zu 40% (im Strassengüterv.) in 2040.

Institution: Prognos AG
Autor: Tobias Dennisen (Projektleitung) Stephan Kritzinger Sven Altenburg Alex Auf der Maur Natalie Mayer
Auftraggeber: Bundesamt für Raumentwicklung ARE
Publikationsjahr: 2016
Kontakt: Bundesamt für Raumentwicklung ARE www.are.admin.ch
Access: https://www.are.admin.ch/dam/are/de/dokumente/verkehr/publikationen/GesellschaftlicheTrendsTechnologien_Schlussbericht.pdf.download.pdf/GesellschaftlicheTrendsTechnologien_Schlussbericht_de.pdf
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Mobilität / Verkehr / Logistik, Raum / Siedlung / Infrastruktur, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Szenarien 2018-2027 für das Bildungssystem

Wie viele Lernende und Studierende werden die einzelnen Stufen des Schweizer Bildungssystems in den nächsten zehn Jahren zählen und wie viele Abschlüsse werden in jedem Bildungsfeld erworben? Anhand der neuesten Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung, einer detaillierten Modellierung der Lernenden- und Studierendenströme durch das Bildungssystem und einer Reihe spezifischer Hypothesen präsentiert sie drei Szenarien für das kommende Jahrzehnt.

Institution: Bundesamt für Statistik
Autor: Jacques Babel, Laurent Gaillard, Pascal Strübi (alle BFS)
Auftraggeber: Bundesamt für Statistik BFS
Publikationsjahr: 2019
Kontakt: Jacques Babel eduperspectives@bfs.admin.ch
Access: https://www.bfs.admin.ch/bfsstatic/dam/assets/7106441/master
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Bildung / Weiterbildung / Schule / Hochschule / duales Bildungssystem

Weissbuch Schweiz: Sechs Szenarien, sechs Ökonomien. Wirtschaftspolitische Implikationen möglicher Wege in die Zukunft der Schweiz

Wohin geht die Schweiz? fragt Avenir Suisse im «Weissbuch Schweiz». Sicher ist nur eines: Der Status quo ist keine zukunftsfähige Alternative. In sechs Szenarien werden die wichtigsten ökonomischen Implikationen verschiedener Wege analysiert und aufgezeigt, was sich in jedem Szenario aus ökonomischer Perspektive im Vergleich zu heute konkret verändern würde. 6 Szenarien: Selbstbestimmter Rückzug, Globale Oase, Club Schweiz, Tragfähige Partnerschaft, Skandinavischer Weg, Europäische Normalität.

Institution: Avenir Suisse
Autor: Jennifer Langenegger, Patrik Schellenbauer
Auftraggeber: Avenir Suisse
Publikationsjahr: 2018
Kontakt: Jennifer Langenegger, Patrik Schellenbauer info@avenir-suisse.ch
Access: https://www.avenir-suisse.ch/sechs-szenarien-sechs-oekonomien/
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Konsum, Politik / Demokratie, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Automatisierte und voll-autonome Fahrzeuge: Akzeptanz verschiedener Anwendungen in der Bevölkerung

Selbstfahrende Autos gehören zu den «Ikonen» der Digitalisierung. Die vorliegende Studie untersucht erstmals die Akzeptanz automatisierter und voll-autonomer Fahrzeuge für konkrete Anwendungsfälle in der Schweiz. Automatisierte Fahrzeuge sind gut akzeptiert, solange die Lenkerin oder der Lenker eingreifen können. Gegenüber stark-automatisierten oder voll-autonomen Fahrzeugen bestehen jedoch noch grosse Vorbehalte. Trotzdem bieten voll-autonome Fahrzeuge neue Möglichkeiten, beispielsweise für Pendler oder die Mobilität alter Menschen.

Institution: EBP Schweiz AG
Autor: Dr. Peter de Haan und Isolde Erny
Auftraggeber: asut - Schweizerischer Verband der Telekommunikation
Publikationsjahr: 2017
Kontakt: Dominik Müller mueller@asut.ch
Access: https://asut.ch/asut/media/id/901/type/document/Studie_asut_Akzeptanz_autonomes_Fahren.pdf
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Mobilität / Verkehr / Logistik, Politik / Demokratie, Raum / Siedlung / Infrastruktur, Sicherheit

Zeitgemässe digitale Lern- und Lehrumgebung für die Schweizer Schulen

Die Digitalisierung verändert das Schul- und Bildungswesen in der Schweiz. Die Untersuchung zeigt, dass die Digitalisierung in den Schulen erst bedingt Einzug hält. Nachholbedarf besteht insbesondere bei der ICT-Infrastruktur, bei der Strategie und Führung, bei der Qualifizierung und Weiterbildung, bei digital aufbereiteten Inhalten sowie bei Vernetzung und Austausch. Es gibt viele gute Initiativen, die jedoch nicht genügend verstärkt, verbreitet und wiederverwendet werden. Dazu schlagen die Studienautoren konkrete Lösungsansätze vor, die der föderalen Struktur im Bildungswesen gerecht werden.

Institution: Dr. Pascal Sieber & Partners AG
Autor: Pascal Sieber, Philipp Bachofner und Norman Briner
Auftraggeber: asut - Schweizerischer Verband der Telekommunikation
Publikationsjahr: 2017
Kontakt: Dominik Müller mueller@asut.ch
Access: https://asut.ch/asut/media/id/967/type/document/Studie_Pascal_Sieber_Partners_digitale_Kompetenzen_November_2017.pdf
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Bildung / Weiterbildung / Schule / Hochschule / duales Bildungssystem, Politik / Demokratie, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Dying, Surviving or Thriving Strategische Analyse der Zukunft des Schweizer Versicherungsmarktes

Die Schweizer Versicherungsbranche steht vor einem radikalen Umbruch. Während sich das Marktumfeld verschlechtert und das Versicherungsgeschäft stagniert, setzen sich die Unternehmen ehrgeizige Wachstumsziele. Das führt zu einem intensiven Verdrängungswettbewerb: Bis ins Jahr 2030 werden höchstwahrscheinlich 45 Prozent der Schweizer Versicherer aus dem Markt gedrängt. Sollten sich die disruptiven Trends weiter fortsetzen und beschleunigen, werden bis zu 70 Prozent der heutigen Versicherer vom Markt verdrängt. Zu diesem Resultat kommt eine aktuelle Studie von EY.

Institution: EY
Autor: Achim Bauer, Yamin Gröninger et al.
Auftraggeber: EY
Publikationsjahr: 2016
Kontakt: Yamin Gröninger yamin.groeninger@ch.ey.com
Access: https://www.ey.com/ch/en/industries/financial-services/insurance/ey-are-you-ready-for-disruption-in-the-insurance-market
Zeithorizont:
Themen: Big Data, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth, Sicherheit, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Zukunftsstudie 2029: Expertenstudie zu künftigen Unfall- und Berufskrankheitsrisiken und Präventionsschancen

Die Suva-Studie ist der künftigen Risikolandschaft gewidmet. In Zusammenarbeit mit dem Zukunftsforschungsinstitut ROOS Trends&Futures wurden im Sommer 2009 internationale Zukunftsexperten gebeten, Trends und Entwicklungen einzuschätzen, die für den Gesundheitsschutz von morgen relevant werden können. Die Zukunftsstudie zeigt, dass wir uns dabei nicht ausschliesslich auf neue Technologien konzentrieren dürfen. Die Entwicklungen im nanotechnischen Bereich, in der Informations- und Kommunikationstechnik, in der Hirnforschung oder in den Biowissenschaften sind zwar zweifellos wichtige Zukunftstreiber, die mit neuartigen Chancen und Risiken einhergehen werden. Darüber hinaus verändern aber auch gesellschaftliche Entwicklungen, wie etwa die Alterung der Erwerbsbevölkerung, die «jugendlich» gebliebenen Freizeitaktivitäten der 50plus-Generation, das Elektroauto u.a.m. die Risikolandschaft.

Institution: ROOS Trends & Futures
Autor: Georges T. Roos
Auftraggeber: Suva, Departement Gesundheitsschutz
Publikationsjahr: 2010
Kontakt: Stephan Biland https://www.suva.ch/de-ch/allgemein/kontakt
Access: https://www.suva.ch/material/Dokumentationen/zukunftsstudie-2029
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth, Mobilität / Verkehr / Logistik, Sicherheit, Sport / Freizeit, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Sichere Schweizer Städte 2025

Die Studie «Sichere Schweizer Städte 2025» zeichnet sich durch einen innovativen methodischen Ansatz aus: Gemeinsam haben der Schweizerische Städteverband, die Firma Ernst Basler + Partner sowie 33 Pilotstädte in den vergangenen eineinhalb Jahren die aktuelle Sicherheitslage in Schweizer Städten analysiert. Das Ergebnis: Die Studie benennt künftig relevante Gefährdungen und zeigt Strategien auf, wie auf die kommenden Herausforderungen zu reagieren ist. Es handelt sich um eine empirische Untersuchung, die sowohl objektive Fakten wie auch subjektive Wahrnehmungen von Sicherheit einbezieht.

Institution: EBP Schweiz AG
Autor: Tillmann Schulze et al.
Auftraggeber: Schweizerische Städteverband
Publikationsjahr: 2013
Kontakt: Tillmann Schulze info@ebp.ch
Access: https://staedteverband.ch/cmsfiles/schlussbericht_sss2025.pdf
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Energie / Ressourcen, Ernährung / Landwirtschaft, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth, Klima, Konsum, Kultur / Medien, Mobilität / Verkehr / Logistik, Natur / Fauna / Flora, Politik / Demokratie, Raum / Siedlung / Infrastruktur, Sicherheit, Sport / Freizeit, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Arbeit 4.0. Die digitale Arbeitswelt. 2017

syndicom ist die Gewerkschaft der Digitalisierung. Die Arbeitenden, die sich in dieser Gewerkschaft zusammengeschlossen haben, werden im Hinblick auf die digitale Transformation hier angesprochen. Die Studie beschäftigt sich mit der Arbeit und Politik der vierten industriellen Revolution. Kern der Broschüre bespricht die Veränderung der Arbeit, der Arbeits- und Produktionsformen und deren möglichen Aussichten in den nächsten zehn Jahren. Die Broschüre behandelt die wichtigsten Forderungen aus der Sicht der Gewerkschaften und deren Gestaltungsmöglichkeiten, wie sie die Digitalisierung in Zukunft mitgestalten können. Die Gewerkschaft stellt Instrumente, Politiken, digitale Transformation, Verteilungslogiken für die Zukunft und einen digitalen Service public vor.

Version français

Institution: syndicom Gewerkschaft für Medien und Kommunikation
Autor: syndicom Gewerkschaft für Medien und Kommunikation (verabschiedet im Kongress syndicom)
Auftraggeber: syndicom Gewerkschaft für Medien und Kommunikation
Publikationsjahr: 2017
Kontakt: Regula Stämpfli regula.staempfli@yahoo.de
Access: https://syndicom.ch/fileadmin/user_upload/Dokumente/Dossiers/Digitalisierung/Broschuere_Die_digitale_Arbeitswelt_web_1.pdf
Zeithorizont:
Themen: Politik / Demokratie, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

CH2018 Klimaszenarien für die Schweiz

Die Klimaszenarien CH2018 basieren auf den neusten Klimamodellen und erlauben den bisher genausten Blick in die Klimazukunft der Schweiz. Die Forschenden berechneten das Schweizer Klima für die nächsten hundert Jahre und betrachteten dabei neben mögliche Entwicklungen ohne zusätzlichen Klimaschutz auch ein IPCC-Szenario mit Schutzmassnahmen, welches den globalen Temperaturanstieg auf 2°C gegenüber dem vorindustriellen Zustand begrenzt. Es zeigt sich, dass Klimaschutz durchaus wirkt: «Mit konsequentem Klimaschutz liessen sich bis Mitte des 21. Jahrhunderts etwa die Hälfte, bis Ende Jahrhundert zwei Drittel der möglichen Klimaveränderungen in der Schweiz vermeiden», sagt Reto Knutti, Klimaforscher der ETH Zürich. Trotz aller Bemühungen lässt sich die globale Erderwärmung im besten Fall begrenzen. Die Schweiz setzt deshalb auch auf eine effiziente Politik der Anpassung.

Berichterstattung NZZ

Institution: Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, der ETH Zürich (Center for Climate Systems Modelling C2SM) und der Universität Bern (Oeschger-Zentrum für Klimaforschung OCCR) unter Mitwirkung von ProClim
Autor: Reto Knuttli (ETHZ), Andreas Fischer (MeteoSchweiz), et al.
Auftraggeber: Der Bundesrat
Publikationsjahr: 2018
Kontakt: Geschäftsstelle National Centre for Climate Services NCCS Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Operation Center 1 Postfach 257 CH-8058 Zürich-Flughafen Geschäftsleitung Angela Michiko Hama nccs@meteoschweiz.ch
Access: https://www.nccs.admin.ch/nccs/de/home/das-nccs/vernetzung/nccs-forum-und-workshops/neue-klimaszenarien-fuer-die-schweiz/praesentationen.html
Zeithorizont:
Themen: Energie / Ressourcen, Ernährung / Landwirtschaft, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth, Klima, Natur / Fauna / Flora, Politik / Demokratie, Raum / Siedlung / Infrastruktur, Sicherheit

Konsequenzen des demographischen Wandels: Vielfältige Lebensstile im Alter. Zukunftsszenarien für die öffentliche Verwaltung auf kantonaler Ebene.

Die Schweiz wird älter. Die geburtenstarken Jahrgänge, die sogenannten Babyboomer, kommen ins Pensionsalter. Viele von ihnen haben sich Wohlstand erworben, Frauen und Männer verlassen bei sehr guter Gesundheit ein vielseitiges Arbeitsleben. Viele erleben die Pensionierung nicht als Eintritt ins "Alt sein" und sich zurückziehen, sondern als Aufbruch in einen neuen Lebensabschnitt. Es gilt für sie wie für jüngere Generationen: ihre Lebensstile und Lebensläufe unterscheiden sich immer mehr.

Was bedeutet das für die öffentliche Verwaltung? Stimmen die herkömmlichen Bilder der «Alten», die der Unterstützung bedürftig sind, noch mit der Realität überein? Werden die heutigen öffentlichen Dienstleistungen und Infrastrukturen den veränderten Bedürfnissen überhaupt noch gerecht und was wird künftig nachgefragt?

Institution: EBP Schweiz AG
Autor: Joelle Zimmerli, Christof Abegg
Auftraggeber: BaslerFonds, Kanton Aargau, Bundesamt für Sozialversicherungen, Bundesamt für Wohnungswesen
Publikationsjahr: 2011
Kontakt: Christof Abegg christof.abegg@ebp.ch
Access: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&ved=2ahUKEwjM3siggcXeAhWBN8AKHeX1DXcQFjACegQIBRAC&url=httpswww.bwo.admin.chdambwodedokumente02_Wie_wir_wohnen21_Wohnen_im_Alter211_Wohnforschung_BWOkonsequenzen_desdemografischenwandelsvielfaeltigelebensstileimal.1.pdf.download.pdfkonsequenzen_desdemografischenwandelsvielfaeltigelebensstileimal.pdf&usg=AOvVaw2iDYxs8e6STxy5WNHDsasA
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth, Mobilität / Verkehr / Logistik, Politik / Demokratie, Raum / Siedlung / Infrastruktur, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Einsatz automatisierter Fahrzeuge im Alltag – Denkbare Anwendungen und Effekte in der Schweiz

Automatisierte Fahrzeuge haben das Potenzial, unsere Mobilität grundlegend zu verändern. Wie sich das auf unser Mobilitätsverhalten, das gesamte Verkehrsgeschehen, die Raumentwicklung oder den Infrastrukturbedarf auswirkt, wissen wir aber noch kaum. In Zusammenarbeit mit dem BaslerFonds und zahlreichen Partnern hat EBP eine Studie erstellt, die Orientierung schafft und das automatisierte Fahren in den Schweizer Kontext einordnet.

Institution: EBP Schweiz AG
Autor: Fabienne Perret et al.
Auftraggeber: BaslerFonds, Schweizerischer Städteverband und weitere Partner
Publikationsjahr: 2017
Kontakt: Fabienne Perret info@ebp.ch
Access: https://www.ebp.ch/sites/default/files/2017-11/171024_BaslerFonds_aFz_Phase%20A_Schlussbericht_de_1.pdf
Zeithorizont:
Themen: Mobilität / Verkehr / Logistik, Raum / Siedlung / Infrastruktur

Perspektiven 2030

Wie die Schweiz sich in den nächsten 10–15 Jahren entwickeln wird, weiss niemand. Mit einer Kombination aus Szenariotechnik und Trendanalyse lassen sich jedoch mögliche zukünftige Entwicklungen skizzieren. Die unterschiedlichen Kombinationen der im vorliegenden Bericht gewählten Szenarioachsen «wirtschaftliche Vernetzung der Schweiz» und «globale Technologisierung» ergeben vier mögliche Szenarien für das Jahr 2030. Die Szenarien Überholspur, Stockender Verkehr, Steiniger Weg und Seidenstrasse zeichnen vier verschiedene Bilder der Welt und der Situation der Schweiz im Jahr 2030 in der politischen, wirtschaftlichen, sozio-kulturellen, technologischen, ökologischen und rechtlichen Dimension. Der vorliegende Bericht soll als Planungsgrundlage für strategische Entscheide dienen.

Institution: Schweizerische Bundeskanzlei
Autor: Schweizerische Bundeskanzlei (Hrsg.)
Auftraggeber: Der Bundesrat
Publikationsjahr: 2014
Kontakt: Schweizerische Bundeskanzlei info@bk.admin.ch
Access: https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/37755.pdf
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Bildung / Weiterbildung / Schule / Hochschule / duales Bildungssystem, Kultur / Medien, Politik / Demokratie, Sicherheit, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Brennpunkt Klima Schweiz Grundlagen, Folgen und Perspektiven

Zahlreiche Fachleute aus der Schweizer Forschungsgemeinschaft haben im vorliegenden Bericht, auf Initiative von OcCC und ProClim, die für die Schweiz relevanten Ergebnisse aus dem neusten IPCC-Sachstandsbericht zusammengetragen und mit weiteren für die Schweiz zentralen oder auf die Schweiz bezogenen Forschungsergebnissen erweitert. Die Fakten sprechen eine klare Sprache: Der Klimawandel wird auch die Schweiz nicht kalt lassen. Das nationale Ziel der Schweiz, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um 50 Prozent (30 Prozent im Inland, 20 Prozent im Ausland) gegenüber dem Jahr 1990 zu mindern, ist ein erster Schritt. In einem nächsten Schritt sollen die Emissionen in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts dann gegen Null gehen. Dies bedingt eine grundlegende Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft.
Der Bericht skizziert die Folgen und Risiken und benennt Handlungsfelder.

Institution: Akademie der Naturwissenschaften scnat / ProClim / OcCC
Autor: Akademien der Wissenschaften Schweiz (Hrsg.)
Auftraggeber: Akademien der Wissenschaften Schweiz / swiss academies reports, Vol. 11, Nr. 5, 2016
Publikationsjahr: 2016
Kontakt: proclim@scnat.ch
Access: https://naturwissenschaften.ch/uuid/2b06c5fb-cc63-5e48-a6f8-4c011eb84888?r=20181101092249_1527109392_07094532-cb73-5262-aaea-e901e7ba3a51
Zeithorizont:
Themen: Energie / Ressourcen, Ernährung / Landwirtschaft, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth, Klima, Konsum, Natur / Fauna / Flora, Politik / Demokratie, Raum / Siedlung / Infrastruktur, Sicherheit

Handel im Wandel

Der Detailhandel sichert die Versorgung der Bevölkerung und prägt den Stadtraum. Doch er ist im Umbruch. Neue Technologien und Trends ermöglichen neue Geschäftsmodelle und bedrängen die gewohnten stationären Geschäfte. Unter dem Titel «Handel im Wandel» ist die Stadtentwicklung Zürich der Frage nachgegangen, wohin die Reise gehen könnte und was die Auswirkungen für Zürich wären. Entstanden sind fünf Szenarien.

Institution: synergo Mobilität - Politik - Raum GmbH, Urban Catalyst GmbH
Autor: Dr. Walter Schenkel, Anna Bernegg, Lena Lauermann, Dr. Cordelia Polinna
Auftraggeber: Stadt Zürich, Stadtentwicklung
Publikationsjahr: 2017
Kontakt: Stadt Zürich, Stadtentwicklung
Access: https://www.stadt-zuerich.ch/prd/de/index/stadtentwicklung/stadt-der-zukunft/handel-im-wandel/Szenarien.html
Zeithorizont:
Themen: Konsum, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Zukunft Mobilität: Szenarien für das System Mobilität und Bedürfnisse der Mobilitätskunden im Jahr 2040 in der Schweiz

Mobilität wird durch Trends und dadurch einhergehende Veränderung der Umwelt immer komplexer und für Mobilitätsanbieter schwieriger planbar. Um dieser Komplexität Rechnung zu tragen wurden zentrale Trends der Mobilität identifiziert, Mobilitätskriterien gebildet und hiervon zwei Mobilitätsszenarien für die Zukunft der Mobilität im Jahr 2040 abgeleitet – die disruptive Digitalisierung und die konservative Demokratie. Es wurden acht Bedürfnisse von Mobilitätskunden und deren 22 Nutzentreiber als zentral identifiziert und in den beiden Szenarien überprüft, um Erkenntnisse zu den Veränderungen im Informations- und Mobilitätsverhalten von Mobilitätskunden zu gewinnen. Es konnte herausgefunden werden, dass die Mobilitätskunden komplex und divers und somit nur schwer in Kundengruppen zu ordnen sind. Ausserdem wurde ermittelt, dass sich das Informations-, Pendel- und allgemeine Mobilitätsverhalten verändern und stark an die Umwelt- bzw. Lebens- und Arbeitsbedingungen anpassen wird. Der Mobilitätskunde wünscht sich somit in Zukunft 100%-ige Sicherheit, Pünktlichkeit und Planbarkeit sowie emissionsfreie, klimafreundliche, multimodale und zeitungebundene Angebote.

Institution: CFAC-HSG an der Universität St. Gallen, St. Gallen
Autor: Andreas Wittmer, Erik Linden
Auftraggeber: CFAC-HSG an der Universität St. Gallen, St. Gallen
Publikationsjahr: 2017
Kontakt: www.cfac.ch
Access: https://cfac.unisg.ch/-/media/dateien/instituteundcenters/cfac/sbb-studie/bericht_cfac-hsg_sbb_mobilitt-2040_zusammenfassung.pdf
Zeithorizont:
Themen: Mobilität / Verkehr / Logistik

Die Schweiz 2030

Was werden wir 2030 bereuen? Was haben wir zu wenig berücksichtigt, verdrängt oder zu lange für richtig gehalten? Der Bericht vereint die Antworten auf diese Fragen, die die Bundeskanzlei ausgewählten Persönlichkeiten aus verschiedene Branchen und Landesteilen gestellt hat. 77 Autorinnen und Autoren, vorwiegend aus der Schweiz, zeichnen aus heutiger Perspektive ein Bild der Schweiz im Jahr 2030. Sie schildern kurz und prägnant wichtige Entwicklungen, die der Bundesrat bei der Festlegung der Bundespolitik berücksichtigen sollte. Ihre Antworten beziehen sich z.B. auf die Europapolitik, Infrastrukturen oder die Digitalisierung.
Der Bericht enthält Beiträge u.a. von Thomas Maissen, Aymo Brunetti, Peter Wanner, Giuseppe Perale, Dominique von Matt, Christine Beerli, Anne Petitpierre Sauvain, Marcel Rohner, Ladina Heimgartner, Hansueli Loosli.

Institution: Der Bundesrat
Autor: Bundeskanzlei (Hrsg.) mehrere Autoren
Auftraggeber: Der Bundesrat
Publikationsjahr: 2018
Kontakt: Eggenberger Ursula Leiterin Sektion Kommunikation, Ursula.Eggenberger@bk.admin.ch
Access: ISBN 978-3-03810-360-8, Art.-Nr. 104.700.
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Big Data, Energie / Ressourcen, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth, Klima, Kultur / Medien, Mobilität / Verkehr / Logistik, Politik / Demokratie, Raum / Siedlung / Infrastruktur, Sicherheit, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Genève 2050

La démarche Genève 2050 a permis d’explorer quatre scénarios contrastés de futurs possibles.
Ils intègrent chacun à leur manière des éléments de toile de fond identifiés durant les premières étapes du
projet : les tendances et les signaux faibles, les dilemmes que les décideurs politiques et l’administration
doivent intégrer dans toute prise de décision, les questions quant à l’avenir du canton que se posent les parties
prenantes (cadres de l’État, entités représentatives des milieux économiques, environnementaux etc.). Cette
toile de fond est consultable dans le livret « Identifier ».
Les scénarios proposés sont volontairement contrastés. Ils visent à couvrir, autant que faire se peut, le champ
des possibles. Une collaboration avec l’Université de Genève a permis d’illustrer chaque scénario de futur
possible par des indicateurs démographiques.

Institution: République et Canton de Genève
Autor: Conseil d'Etat (CE)
Auftraggeber: République et Canton de Genève
Publikationsjahr: 2018
Kontakt: Florence Noël, directrice communication et information florence.noel@etat.ge.ch
Access: https://www.ge.ch/document/rapport-geneve-2050
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Bildung / Weiterbildung / Schule / Hochschule / duales Bildungssystem, Energie / Ressourcen, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth, Klima, Kultur / Medien, Mobilität / Verkehr / Logistik, Politik / Demokratie, Raum / Siedlung / Infrastruktur, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Dying, Surviving or Thriving: Kasse für Kranke? Oder Partner für Gesundheit? Strategische Analyse des Schweizer Krankenversicherungsmarktes

Diese Studie untersucht den Schweizer Krankenversicherungsmarkt. "In dieser Studie nehmen wir eine strategische Lagebeurteilung vor und zeigen auf, wie die Krankenversicherer ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln können. Ausgehend von ihren heutigen strategischen Vorteilen wie Kundennähe oder operativen Effizienzen und Fähigkeiten sind die Krankenversicherer mehr denn je gefordert, ökonomische Mehrwerte für die Versicherten zu schaffen – und abzuschöpfen. Ansonsten drohen weitere staatliche Interventionen bis hin zu einem erneuten Aufflammen der Debatte um die Einheitskasse." (aus dem Editorial) Von 2014 bis 2030 steigen die Gesundheitskosten in der Schweiz voraussichtlich um 60 Prozent auf 116 Mrd. CHF. Die Prämien der Grundversicherung würden somit von heute durchschnittlich 396 CHF pro Person und Monat bis 2030 auf 826 CHF steigen.

Institution: EY (Ernst & Young Global Limited)
Autor: Yamin Gröninger, Alexander Lacher et al. (EY)
Auftraggeber: EY
Publikationsjahr: 2017
Kontakt: Yamin Gröninger yamin.groeninger@ch.ey.com
Access: https://www.ey.com/ch/de/industries/financial-services/insurance/ey-dying-surviving-or-thriving-ii#
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Trends und Herausforderungen: Zahlen und Hintergründe zum Raumkonzept Schweiz (Strategie und Planung)

Im Jahr 2045 werden voraussichtlich über zehn Millionen Einwohnerinnen und Einwohner in der Schweiz leben. Mehr als ein Viertel davon werden dann über 65 Jahre alt sein – heute sind es knapp ein Fünftel. Allein schon diese Entwicklungen werfen zahlreiche Fragen auf: Wie werden die Städte dereinst gebaut sein müssen, welche Mobilitätsformen nachgefragt werden und wie kann unser Kultur land fruchtbar und biologisch vielfältig erhalten bleiben? Die vorliegende Publikation beleuchtet die wichtigsten Herausforderungen für eine nachhaltige Raumentwicklung. Sie liefert eine Grundlage für die politische und fachliche Debatte, indem sie aufzeigt, wo der Bedarf, gemeinsam über Staatsebenen und Sachgebiete hinweg zu handeln, besonders gross ist. Die ARE-Publikation Trends und Herausforderungen unterstützt mit aktuellen Zahlen zur räumlichen Entwicklung die Diskussion.

Institution: Bundesamt für Raumentwicklung ARE
Autor: Regina Gilgen Thétaz, Marco Kellenberger (ARE)
Auftraggeber: Bundesamt für Raumentwicklung ARE
Publikationsjahr: 2018
Kontakt: Maria Lezzi info@are.admin.ch
Access: https://www.are.admin.ch/dam/are/de/dokumente/raumplanung/publikationen/trends_und_herausforderungen.pdf.download.pdf/Trends_und_Herausforderungen.pdf
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Energie / Ressourcen, Mobilität / Verkehr / Logistik, Natur / Fauna / Flora, Politik / Demokratie, Raum / Siedlung / Infrastruktur, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Mobilität der Zukunft – Auswirkungen auf den Raum und die Gesellschaft

Neben den Bereichen Raumplanung und nachhaltige Entwicklung stellen insbesondere die Gesamtverkehrskoordination und die Abstimmung von Siedlung und Verkehr Schlüsselaufgaben des ARE dar. Die vorliegende Ausgabe des «Forums Raumentwicklung» präsentiert eine Auslegeordnung der Herausforderungen und strategischen Lösungsansätze. Darüber hinaus zeigen wir, wie die gesellschaftliche und technologische Entwicklung als Chance genutzt werden kann, um Verkehr und Raum nachhaltiger zu gestalten. Zwar ist die Mobilität der Zukunft ein offener Prozess. Doch dank unserer Grundlagen, Strategien und Instrumente sind wir im ARE gut gewappnet, diese Zukunft positiv und konstruktiv mitzuprägen.
(aus: Editorial von Ulrich Seewer, Vizedirektor des ARE)
Aus Inhalt: Die Mobilität der Zukunft gestalten / Mobilitätsdaten als Planungsgrundlage / Chancen und Risiken des automatisierten Fahrens in der Schweiz

Institution: Forum Raumentwicklung - Bundesamt für Raumentwicklung ARE
Autor: Hrsg. ARE
Auftraggeber: ARE
Publikationsjahr: 2018
Kontakt: Ulrich Seewer, ulrich.seewer@are.admin.ch
Access: https://www.are.admin.ch/are/de/home/medien-und-publikationen/forum-raumentwicklung/forum-raumentwicklung--mobilitaet-der-zukunft.html
Zeithorizont:
Themen: Big Data, Mobilität / Verkehr / Logistik, Raum / Siedlung / Infrastruktur

Trends und Herausforderungen im Gesundheitswesen der Schweiz

Das Gesundheitswesen einzelner Länder ist zahlreichen nationalen und internatio­nalen Einflüssen ausgesetzt. Sie bestimmen mit, wie sich das Gesundheitssystem und das Gesundheitswesen in den kommenden Jahren entwickeln wird. Der Artikel beschreibt die wichtigsten medizinischen, technischen und sozialen Trends.

Institution: PC.Meyer-Expertisen
Autor: Peter C. Meyer, Mathis Brauchbar
Auftraggeber: Schweizerische Ärztezeitung
Publikationsjahr: 2018
Kontakt: Peter C. Meyer, pcm.experte@bluewin.ch
Access: https://saez.ch/de/article/doi/saez.2018.06842/
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Big Data, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth

Die Zukunft der Schweizer Bäckerei-Confiserie-Branche

Für die Zukunftsstudie der Schweizer Bäcker- und Confiseurbranche haben sich die Trendscouts von TRENDONE aus Hamburg über mehrere Wochen mit der intensiven Recherche von Frühsignalen beschäftigt und daraus sechzig Zukunftsthesen abgeleitet. In einem Workshop, zusammengestellt aus Branchenexperten und Mitgliedern des SBC, wurden die erarbeiteten Thesen analysiert, diskutiert und bewertet. Aus den relevantesten Thesen wurden vier stringente und eigenständige Zukunftsszenarien für die Schweizer Bäcker- und Confiseurbranche entwickelt. Die Szenarien heissen:
Szenario 1: Genuss
Essen verführt uns über alle Sinne und wird zum sinnstiftenden Erlebnis
Szenario 2: Convenience
Die Esskultur beugt sich dem Bedürfnis nach Einfachheit und Zweckmässigkeit
Szenario 3: Gesundheit
Ernährung als Basis für Wohlbefinden und Höchstleistung
Szenario 4: Werte
Nachhaltige Produktion/bewusster Konsum

Institution: Schweizerischer Bäcker-Confiserumeister-Verband
Autor: Marilena Abt, Sebastian Metzner, Ursula Puchhammer (alle TRENDONE GmbH, Hamburg)
Auftraggeber: Schweizerischer Bäcker-Confiserumeister-Verband
Publikationsjahr: 2016
Kontakt: www.trendexplorer.com, info@swissbaker.ch
Access: https://www.swissbaker.ch/de/ueber-uns/marketingkommunikation/neue-trendstudie/
Zeithorizont:
Themen: Ernährung / Landwirtschaft, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Wie wir morgen leben. Denkanstösse für das Zeitalter der Langlebigkeit

Das Buch «WIE WIR MORGEN LEBEN» zeigt in 44 realistischen bis radikalen Szenarien, wie das Leben im Übermorgen aussehen könnte: vom Elternwerden in der zweiten Lebenshälfte und Kindererziehen mit Freunden statt Lebenspartnern über das Karrieremachen pro Lebensphase und Wohnen im Mehrgenerationenhaus bis hin zum Lieben künstlicher Wesen und zum frühzeitigen, freiwilligen Abschiednehmen.
In einer repräsentativen Umfrage wurden Schweizerinnen und Schweizer dazu aufgefordert, einige der im Buch präsentierten Szenarien nach Wünschenswertigkeit und Realisierbarkeit zu beurteilen.Die Bevölkerungsumfrage macht klar: Es herrscht Handlungsbedarf. Die hohe Diskrepanz zwischen Wünschbarkeit und Realisierbarkeit, die Angst vor einer zu starken Technologisierung des Alltags, der Wunsch nach einer Flexibilisierung von Arbeit, Bildung und Freizeit definieren den Handlungsraum der Zukunft.

Institution: W.I.R.E. (hrsg.)
Autor: Stephan Sigrist et al.
Auftraggeber: Swiss Life
Publikationsjahr: 2017
Kontakt: W.I.R.E, info@thewire.ch
Access: ISBN 978-3-03810-259-5
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Big Data, Bildung / Weiterbildung / Schule / Hochschule / duales Bildungssystem, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth, Konsum, Politik / Demokratie, Raum / Siedlung / Infrastruktur, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Schweiz 2015-2045

Das Referenzszenario zeigt Folgendes:
– Die Anzahl Personen mit ständigem Aufenthalt in der Schweiz beträgt im Jahr 2015 insgesamt 8,3 Millionen. Sie steigt bis 2030 auf 9,5 Millionen und erreicht 10,2 Millionen im Jahr 2045.
– Die Bevölkerungsgruppe der 65-Jährigen und Älteren erhöht sich von 1,5 Millionen im Jahr 2015 auf 2,2 Millionen im Jahr 2030 und auf 2,7 Millionen im Jahr 2045.
– Der Altersquotient, das heisst die Anzahl Personen ab 65 Jahren auf 100 Personen im Alter zwischen 20 und 64 Jahren, liegt bei 29,1 im Jahr 2015, bei 39,6 im Jahr 2030 und bei 48,1 im Jahr 2045.
– Personen mit Tertiärabschluss (Hochschulen und höhere Berufsausbildungen), die im Jahr 2000 ein Viertel der Bevölkerung zwischen 25 und 64 Jahren ausmachten (2014: 40%) sind ab 2027 in der Mehrzahl
– Die Erwerbsbevölkerung wächst von 4,822 Millionen Personen im Jahr 2014 auf 5,328 Millionen im Jahr 2045.

Institution: Bundesamt für Statistik BAS
Autor: Bundesamt für Statistik
Auftraggeber: Bundesamt für Statistik
Publikationsjahr: vor 2010
Kontakt: Bundesamt für Statistik, info.dem@bfs.admin.ch
Access: https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/arbeit-erwerb/erwerbstaetigkeit-arbeitszeit/erwerbspersonen/szenarien-erwerbsbevoelkerung.assetdetail.350324.html
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Bildung / Weiterbildung / Schule / Hochschule / duales Bildungssystem, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Vorausschauende Heilkunde. Personalisierte Medizin nutzt Fortschritte in Biomedizin und Informationstechnik

Statt eine Krankheit mit standardisierten Behandlungsmustern zu bekämpfen, bietet Personalisierte Medizin Therapien an, die besondere Körpermerkmale von Menschen berücksichtigen; denn nicht jedes Medikament wirkt bei allen Patienten gleich. Personalisierte Medizin stellt somit in Aussicht, dass mehr Patienten Heilmittel erhalten, die gut wirken
und frei von schweren Nebenwirkungen sind.Personalisierte Medizin kommt schon heute bei der Behandlung bestimmter Krankheiten zum Einsatz. Ob allerdings die Vision einer umfassenden Personalisierten Medizin je Realität wird, ist noch offen.

Institution: TA-SWISS
Autor: Anne Eckhardt (Studienleitung)
Auftraggeber: TA-SWISS, Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung
Publikationsjahr: 2014
Kontakt: TA-SWISS info@ta-swiss.ch
Access: https://www.ta-swiss.ch/?redirect=getfile.php&cmd[getfile][uid]=2622
Zeithorizont:
Themen: Big Data, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth

Branchenszenarien 2011 bis 2030/2050 (Aktualisierung 2015)

Die Branchenentwicklung ist stark geprägt durch den technischen Fortschritt. Eine eigentliche mittel- bis längerfristige Prognose im Sinne von „Vorhersage“ für die Branchenentwicklung ist aufgrund des kaum vorhersehbaren technischen Fortschritts nicht machbar. Prognosen für die einzelnen Branchen können daher für die mittlere und längere Frist, also für einen Zeithorizont bis 2030 oder gar 2050, nicht erstellt werden. Im Rahmen der hier vorliegenden Arbeiten beschränken wir uns auf die Entwicklung von Branchenszenarien, dies unter der Vorgabe von „vermuteten“ künftigen Entwicklungen.

Institution: Ecoplan
Autor: Ecoplan, André Müller (Projektleitung)
Auftraggeber: Bundesamt für Raumentwicklung ARE und Bundesamt für Energie
Publikationsjahr: 2015
Kontakt: Ecoplan AG bern@ecoplan.ch
Access: https://www.ecoplan.ch/download/per4_sb_de.pdf
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Energie / Ressourcen, Mobilität / Verkehr / Logistik, Raum / Siedlung / Infrastruktur, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Eine Vision für den Schweizer Pflanzenbau im Jahr 2050

2050 werden die Rahmenbedingungen für den Pflanzenbau in der Schweiz nicht wieder zu erkennen sein. Hauptursachen dafür sind globale und freie Märkte mit stärkerem Wettbewerbsdruck, der Klimawandel mit häufigeren Extremereignissen sowie die knapper werdenden Ressourcen: Die Bodenqualität verschlechtert sich, das ackerfähige Land schwindet und Wasser wird nicht mehr jeder Zeit frei verfügbar sein. Ist unter diesen Umständen ein produktiver Pflanzenbau in der Schweiz überhaupt noch möglich und sinnvoll? Was braucht es, um einen zukunftsfähigen Pflanzenbau zu ermöglichen?

Institution: Schweizerische Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften SGPW
Autor: Roland Kölliker et al.
Auftraggeber: Schweizerische Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften SGPW
Publikationsjahr: vor 2010
Kontakt: Roland Kölliker roland.koelliker@sgpw.scnatweb.ch
Access: AGRAR_Forschung 15(7): 332-337, 2008
Zeithorizont:
Themen: Ernährung / Landwirtschaft, Klima, Konsum, Natur / Fauna / Flora, Raum / Siedlung / Infrastruktur

Vision Mobilität Schweiz 2050

Die Projektbeteiligten setzten sich zum Ziel, sich auf einen wünschenswerten Zustand der zukünftigen Mobilität festzulegen. "Wünschbar" ist dabei von individuellen Betrachtungsperspektiven der Akteure im Verkehrsmarkt wie Regulator, Integrator, Nutzer, Ersteller, Betreiber, Besteller und Betoffene der Mobilität abhängig und leitet sich insbesondere aus Wertmustern ab. Der Personenverkehr auf der Schiene wird bis 2050 weiter zunehmen (+38% im Vergleich zu 2010/2015). Der Personenverkehr auf der Strasse geht möglicherweise ab 2030 leicht zurück. Im Güterverkehr nehmen die Verkehrsleistungen zu.

Institution: ETH Zürich, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme - IVT & HSG Universität St. Gallen, Lehrstuhl für Logistikmanagement
Autor: Ulrich Weidmann, Jonas Kupferschmid, Bernhard Riegel (Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme ETH Zürich), Wolfgang Stölze, Thorsten Klaas-Wissing (Lehrstuhl für Logistikmanagement HSG)
Auftraggeber: ETH Zürich, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme - IVT & HSG Universität St. Gallen, Lehrstuhl für Logistikmanagement
Publikationsjahr: 2015
Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Weidmann weidmann@ivt.baug.ethz.ch
Access: http://www.ivt.ethz.ch/institut/vs/projekte/abgeschlossen/mobil2050.html
Zeithorizont:
Themen: Mobilität / Verkehr / Logistik, Politik / Demokratie, Raum / Siedlung / Infrastruktur, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Langfristperspektiven der öffentlichen Finanzen in der Schweiz 2016

Die Finanzpolitik muss sich vermehrt mit den Herausforderungen der Zukunft beschäftigen. Die Langfristperspektiven legen dar, wie sich die heute absehbaren demografischen Trends langfristig auf die öffentlichen Haushalte der Schweiz bis 2045 auswirken. Entwickeln sich die Demografie, die Einwanderung und die Wirtschaft wie in den Szenarien angenommen, wird die Staatsquote, das Verhältnis der Staatsausgaben zum BIP, bis 2045 von heute 32 auf 36 Prozent zunehmen. Die zunehmend älter werdende Bevölkerung wird die öffentlichen Haushalte in den nächsten dreissig Jahren erheblich belasten.

Institution: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD
Autor: Th. Brändle, C. Colombier, A. Philipona, Eidgenössische Finanzverwaltung EFV
Auftraggeber: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD
Publikationsjahr: 2016
Kontakt: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD info@efd.admin.ch
Access: https://www.efd.admin.ch/efd/de/home/themen/finanzpolitik/langfristperspektiven-der-oeffentlichen-finanzen-der-schweiz.html
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth, Öffentliche Finanzen, Politik / Demokratie, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Szenarien 2016-2025 für die Lehrkräfte der obligatorischen Schule

Gemäss den neuen Szenarien des Bundesamtes für Statistik (BFS) für das Bildungssystem befindet sich die Zahl der Pensionierungen bei den Lehrkräften der obligatorischen Schule gegenwärtig auf einem Höchststand: Für das Jahr 2017 werden fast 40% mehr Austritte erwartet als 2010. Auf Primarstufe dürfte der Bedarf an neuen Lehrkräften trotz des erwarteten Anstiegs des Schülerbestands stabil bleiben. Für die Sekundarstufe I wird hingegen bis 2022 mit einer leichten Zunahme gerechnet (+7% zwischen 2017 und 2022). Die nach Kanton aufgeschlüsselten Ergebnisse fallen unterschiedlich aus.

Institution: Bundesamt für Statistik BFS Aktuell (15 Bildung und Wissenschaft)
Autor: Jacques Babel (BFS)
Auftraggeber: BFS
Publikationsjahr: 2017
Kontakt: Jacques Babel (BFS) jacques.babel@bfs.admin.ch
Access: https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bildung-wissenschaft/szenarien-bildungssystem/obligatorische-schule-lehrkraefte.assetdetail.3624761.html
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Bildung / Weiterbildung / Schule / Hochschule / duales Bildungssystem

Zukunft digitale Schweiz. Wirtschaft und Gesellschaft weiterdenken

Gegenwärtig entsteht die digitale Infrastruktur, auf der Wirtschaft und Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten aufbauen werden. Für die Schweiz als Produktions- und Forschungsstandort, als Tourismusdestination und Finanzplatz ist die Digitalisierung zweifelsohne die wichtigste Transformation seit der Entstehung der globalen Märkte. Welche Strategien braucht die Schweiz? Wo liegen die grössten Zukunftspotenziale der Schweizer Wirtschaft? mit problematischen Aspekten um? Fazit: Fünf Lehren für die digitale Schweiz.

Institution: W.I.R.E. & economiesuisse
Autor: Erich Herzog, Roger Wehrli, Marcus Hassler, Simon Schärer (economiesuisse) Stephan Sigrist (Think Tank W.I.R.E.)
Auftraggeber: economiesuisse
Publikationsjahr: 2017
Kontakt: Erich Herzog, stv. Leiter Wettbewerb und Regulatorisches economiesuisse erich.herzog@economiesuisse.ch
Access: https://www.economiesuisse.ch/sites/default/files/publications/20170822_Zukunft-digitale-Schweiz_Web.pdf
Zeithorizont:
Themen: Bildung / Weiterbildung / Schule / Hochschule / duales Bildungssystem, Ernährung / Landwirtschaft, Gesundheit / Gesundheitsversorgung / Medizin / eHealth, Konsum, Mobilität / Verkehr / Logistik, Politik / Demokratie, Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Wertewandel in der Schweiz 2030 – Mobilität 2030/2050

Vertiefungsstudie zur Hauptstudie Wertewandel in der Schweiz 2030.

Die Studie versucht, die Zukunft der Mobilität nicht anhand von Trendprognosen zu fassen, sondern mittels Szenarien. Sie widmet sich der Frage, wie sich der Wertwandel bzw. die verschiedenen Werteszenarien auf das Mobilitätsverhalten und das Verkehrsgeschehen im Personenverkehr auswirken. Ziel dieser Vertiefungsstudie ist, ein Spektrum denkbarer Zustände in der Zukunft aufzuzeigen.

Institution: swissfuture
Autor: Georges T. Roos, Co-Studienleiter; Fabienne Perret, Ernst Basler + Partner, Co-Studienleiterin
Auftraggeber: swissfuture
Publikationsjahr: 2013
Kontakt: future@swissfuture.ch
Access: https://www.swissfuture.ch//de/wertewandel-in-der-schweiz-2030-vier-szenarien/
Zeithorizont:
Themen: Mobilität / Verkehr / Logistik

Wertewandel in der Schweiz 2030 – Wohnformen 2030

Vertiefungsstudie zur Hauptstudie Wertewandel in der Schweiz 2030.

Wie werden die Menschen in der Schweiz in der Zukunft wohnen. Werden wir unsere Privatsphäre vermehrt öffnen gegenüber Anderen oder für mehrere Generationen unter einem Dach? Wie werden die Wohnwelten in zwanzig Jahren aussehen?
Diese Studie befasst sich mit solchen Fragestellungen und untersucht mögliche Entwicklungstendenzen der Wohnformen im Rahmen der vier GrundszenarienEgo, Clash, Balance und Bio Control. Für die Akteure am Immobilienmarkt ergeben sich in den vier verschiedenen Szenarien unterschiedliche Risiken und Chancen.

Institution: swissfuture
Autor: Georges T. Roos, Co-Studienleiter; Dr. Beat Schwab, Wincasa, Co-Studienleiter
Auftraggeber: swissfuture
Publikationsjahr: 2012
Kontakt: future@swissfuture.ch
Access: https://www.swissfuture.ch//de/wertewandel-in-der-schweiz-2030-vier-szenarien/
Zeithorizont:
Themen: Raum / Siedlung / Infrastruktur

Wertewandel in der Schweiz 2030 – Volksschule 2030. Vier Szenarien zur Zukunft der Schule

Vertiefungsstudie zur Hauptstudie Wertewandel in der Schweiz 2030.

Die Studie 'Volksschule 2030. Vier Szenarien zur Zukunft der Schule' zeichnet vier Zukunftsbilder. Die Szenarien beschreiben unsere künftigen Volksschulen in unterschiedlichen sozialen, ökonomischen und politischen Zusammenhängen. Mit welchem Auftrag unsere künftigen Schulen ausgestattet sein werden, wie sie in Zukunft organisiert und legitimiert sein werden, welche Berufe mit der Schulung unserer Kinder betraut sein werden, wie Didaktik und Unterricht aussehen werden, hängt von den schul- und bildungspolitischen Entscheidungen ab, die wir heute und in den nächsten Jahren fällen. Diese Studie will aufzeigen, wohin die Instititution Schule sich entwickeln wird, wenn die Weichen auf die eine oder andere Weise gestellt werden.

Institution: swissfuture
Autor: Georges T. Roos, Co-Studienleitung; Prof. Dr. Peter Tremp, Co-Studienleitung
Auftraggeber: swissfuture
Publikationsjahr: 2011
Kontakt: future@swissfuture.ch
Access: https://www.swissfuture.ch//de/wertewandel-in-der-schweiz-2030-vier-szenarien/
Zeithorizont:
Themen: Bildung / Weiterbildung / Schule / Hochschule / duales Bildungssystem

Wertewandel in der Schweiz 2030 – Die Werte der Arbeitswelt von morgen

Vertiefungsstudie zur Hauptstudie Wertewandel in der Schweiz 2030.

Diese Studie beschreibt plausible Zukunftsbilder der Arbeitswerte unter verschiedenen Grundannahmen. Die vier vorliegenden HR-Vertiefunsszenarien basieren auf den Grundszenarien Ego, Clash, Balance und Bio Control. Dem HRM (Human Resources Management) fallen in den verschiedenen Szenarien unterschiedliche Rollen zu: Talentmakler, Konfliktmanager, Laufbahnplaner oder Technokraten.

Institution: swissfuture
Autor: Georges T. Roos, Co-Studienleiter; Dr. Martina Hubacher, Co-Studienleiterin
Auftraggeber: swissfuture
Publikationsjahr: 2011
Kontakt: future@swissfuture.ch
Access: https://www.swissfuture.ch//de/wertewandel-in-der-schweiz-2030-vier-szenarien/
Zeithorizont:
Themen: Wirtschaft / Arbeit / Branchen / Tourismus

Wertewandel in der Schweiz 2030 – Sicherheit

Vertiefungsstudie zur Hauptstudie Wertewandel in der Schweiz 2030.

Diese Studie beschäftigt sich mit der zukünftigen Sicherheitspolitik unter dem Aspekt des Wertewandels. Ein Wertewandel kann zu Gesetzes- und Verfassungsänderungen führen. Auch das Verständnis in der Öffentlichkeit, wer für welche Art von Sicherheit zuständig ist, wandelt sich letztlich unter dem Einfluss von Wertestystemen. Auch die Diskussion, wie viel Sicherheit kosten darf, oder wied die Aufgabenteilung zwischen (Miliz-)Armee, kantonaler Polizei und kommerziellen Sicherheitsunternehmen aussehen soll, ist Ausdruck des Wertewandels.

 

Institution: swissfuture
Autor: Georges T. Roos und Dr. Andreas M. Walker
Auftraggeber: swissfuture
Publikationsjahr: 2011
Kontakt: future@swissfuture.ch
Access: https://www.swissfuture.ch//de/wertewandel-in-der-schweiz-2030-vier-szenarien/
Zeithorizont:
Themen: Sicherheit

Wertewandel in der Schweiz 2030 – Raum- und Siedlungsentwicklung

Vertiefungsstudie zur Hauptstudie Wertewandel in der Schweiz 2030.

Diese Studie soll für die Raum- und Siedlungspolitik die Bedeutung und Implikationen des Wertwandels aufzeigen und damit der Politik, ver Verwaltung und den wirtschaftlichen Akteuren Erkenntnisse zur Verfügung stellen, die für die künftige Gestaltung der räumlichen Schweiz mitentscheidend sind.

Institution: swissfuture
Autor: Georges T. Roos, Studienleiter
Auftraggeber: diverse
Publikationsjahr: 2011
Kontakt: future@swissfuture.ch
Access: https://www.swissfuture.ch//de/wertewandel-in-der-schweiz-2030-vier-szenarien/
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Raum / Siedlung / Infrastruktur

Megatrends und Herausforderungen für die Schweiz

Dieser Report beschreibt Herausforderungen für die Schweiz aufgrund einer Megatrend-Analyse. Auftraggeber ist digital-switzerland (ds). Der Report soll ds als Grundlage für die Formulierung neuer Roundtables und Wetten dienen.

Der Mehrwert dieses Reports besteht in der futurologischen Perspektive: Megatrends sind strukturelle, langfristige, global und ubiquitär wirkende Veränderungskräfte. Digitalisierung ist aus dieser Warte einer von mehreren Megatrends. Hier wird die Digitalisierung daher im Kontext und Zusammenspiel mit anderen Megatrends betrachtet.

Der Report beschreibt 16 Megatrends. Ausführlich dargestellt mit der globalen und der schweizerischen Perspektive sind sie im Anhang.

Um blinde Flecken zu vermeiden und potenzielle Herausforderungen in alle Richtungen zu erfassen, bedient sich der Report einer 360°-Perspektive: Zur Strukturierung wurden sieben Lebenswelten mit entsprechenden Handlungsfeldern beschrieben.
Mithilfe eines Expertengremiums wurden 20 Herausforderungen identifiziert. Sie sind im Kontext der Megatrends begründet.
swissfuture hat die 20 Herausforderungen im Hinblick auf die Stossrichtung von ds priorisiert. 8 Herausforderungen stehen im Vordergrund.

Institution: swissfuture
Autor: Georges T. Roos
Auftraggeber: Digitalswitzerland
Publikationsjahr: 2018
Kontakt: future@swissfuture.ch
Access: https://www.swissfuture.ch//wp-content/uploads/sites/2/2018/02/Megatrends_Report_Swissfuture.pdf
Zeithorizont:
Themen: Bevölkerung / Demografie / Familie / Migration, Big Data, Energie / Ressourcen, Mobilität / Verkehr / Logistik