swissfuture fördert die Zukunftsforschung und das Zukunftswissen in der Schweiz.
In einer Zeit globaler Herausforderungen und Krisen sind es oft düstere Szenarien, die unseren Blick auf die Zukunft prägen. Doch gerade jetzt braucht es mehr als Warnungen. Positive Narrative und inspirierende Zukunftsbilder eröffnen neue Möglichkeiten und wecken die Bereitschaft, aktiv Veränderung mitzugestalten.
In dieser Ausgabe widmen wir uns Ideen und Ansätzen, wie solche zukunftsweisenden Geschichten entstehen und welchen Beitrag sie zu einer nachhaltigen Transformation unserer Gesellschaft leisten können. Von kreativen «Hacks», um Verhaltensmuster zu durchbrechen, bis hin zu realitätsnahen Visualisierungen einer regenerativen Zukunft zeigen die Beiträge, wie unsere Zukunft greifbar und erstrebenswert wird.
Hier geht es zum Editorial
Noch nicht Mitglied von swissfuture?
Als Mitglied werden Sie Teil eines Netzwerkes von Personen und Einrichtungen, welche die Zukunft methodisch fundiert antizipieren. Sie bauen Szenarien oder applizieren Sie, Sie beschreiben oder verfolgen Trends und Megatrends, Sie forschen an neuen Ansätzen zur Lösung unserer zukünftigen Herausforderungen, Sie unterrichten, lehren oder forschen in den Bereichen Trends, Szenarien und Zukunftsgestaltung, Sie sind für die Foresight oder Früherkennung in Ihrer Organisation zuständig dann finden Sie bei swissfuture Ihre Community.
- Keine aktuellen Veranstaltungen
-
Zukunftsforschung in und nach der Pandemie
Die COVID-19 Pandemie ist eine Herausforderung für alle Bereiche der Gesellschaft. Auch Zukunftsforscher*innen waren 2020 und 2021 durch den plötzlichen Wegfall von Workshops und Live-Events betroffen. Gleichzeitig erhöhen einschneidende Ereignisse wie etwa die Anschläge des 11. Septembers 2001, die COVID-19 Pandemie oder die russische Invasion der Ukraine auch immer das gesellschaftliche Bedürfnis nach Vorausschau, um zukünftige Gefahren früher zu erkennen und besser darauf vorbereitet zu sein. Die Zukunftsforschung kann insbesondere durch die Ergänzung von Lehren aus der Pandemie, die methodische Unterstützung von Analyseprozessen, und durch das Schaffen einer positiven Zukunftsvision ihren Beitrag dazu leisten.