• Pessimistische Zukunftserwartung

    Den meisten Menschen in der Schweiz geht es grundsätzlich nach wie vor gut. Sie sind mit ihrem Leben zufrieden und schauen auch mit Zuversicht in die Zukunft. Allerding gibt es auch eine beträchtliche Anzahl von Menschen, die mit ihrem Leben weniger zufrieden sind und nicht sehr optimistisch in die Zukunft blicken. Das ist eines der Erkenntnisse aus dem aktuellen Hoffnungsbarometer 2025.

    Das Hoffnungsbarometer wird in der Schweiz seit 2009 jährlich im November für das kommende Jahr in einer breit angelegten Internet-Umfrage zusammen mit dem Medium «20 Minuten» durchgeführt. In Kooperation mit Universitäten in 20 Ländern werden dieses Jahr zudem die Zukunftsperspektiven von rund 10000 Menschen in verschiedenen Weltregionen erhoben. Studienleiter ist der HSG-Forscher und Co-Präsident von swissfuture, Andreas M. Krafft.

    Die ganze Studie Hoffnungsbarometer 2025

    Den Bericht von 20 Minuten vom 4. Januar 2025

    Die Einordnung von Forschungsleiter Andreas M. Krafft, Co-Präsident von swissfuture

  • Neue Narrative zur Zukunftsgestaltung

    Narrative haben die Kraft, Denk- und Verhaltensweisen zu verändern. Die neu lancierte Fachgruppe «Neue Narrative» entwickelt und erprobt methodische Ansätze, um anschlussfähige Alternativen zu dominierenden Leitnarrativen wie «Fortschritt» oder «Wohlstand» zu schaffen. Ziel ist es, inspirierende Erzählungen zu formulieren, die emotionale Anziehungskraft erzeugen und Wandel ermöglichen. Gemeinsam mit Interessierten wollen wir positive Zukunftsbilder gestalten.

    Fachgruppen sind selbstorganisierte Diskussions- und Austauschforen unter dem Dach von swissfuture. Sie sind sowohl für Mitglieder wie Nicht-Miglieder offen.
    Sind Sie interessiert? Erfahren Sie mehr über diese Fachgruppe «Neue Narrative».

  • swissfuture Wegweisung für robuste Zukünfte

    swissfuture hat eine Handreichung entwickelt, die es allen an Zukunft Interessierten erlaubt, schnell und einfach zu überprüfen, ob eine Idee, ein Szenario, ein Trendreport, eine Zukunftsstudie, oder auch ein Horoskop oder eine Prophezeiung valide und verlässliche Aussagen über Zukünfte zu machen imstande ist.

    Mehr Informationen und pdf per E-Mail erhalten.

  • Futures of Education

    Die Fachgruppe «Futures of Education» lädt Sie ein, Fragen der Bildung gross zu denken und gezielt am aktuellen Diskurs mitzuwirken.

    Wir leben in einer Welt, die immer flüchtiger, unsicherer, komplexer und mehrdeutiger wird. Dieser Wandel birgt grosse Chancen und gleichzeitig hohe Risiken. Wie muss Bildung gestaltet werden, damit unsere Kinder und Jugendlichen – aber auch wir selbst als Erwachsene – auf ein Leben in der Zukunft vorbereitet werden?
    Unser Fokus richtet sich auf die Analyse der grossen gesellschaftlichen Veränderungen und ihren Einfluss auf die Ziele und Rahmenbedingungen von Bildung.

    Wir schaffen in unserer Fachgruppe Raum, um uns interdisziplinär auszutauschen und auf komplexe Fragen differenzierte Antworten zu erarbeiten. Sind Sie auch mit dabei?

    Erfahren Sie mehr über diese Fachgruppe «Futures of Education».

  • Future of Urban Systems – urbane Systeme neu denken

    Mit der Fachgruppe “Future of Urban Systems” geben wir Anstoss, die zukünftigen urbanen Systeme neu zu denken. Unser Ziel ist es, neue Ansätze für zukunftsfähige Lebensräume zu entwickeln – weg vom traditionellen, linearen Masterplandenken hin zu disziplinübergreifenden, lernenden Leitsystemen. Unser Fokus richtet sich auf die Spannungsfelder und Konfrontationspunkte der Raumentwicklung.

    Future of Urban Systems

    Was uns bewegt

    • Zukunft Lebensraum: Multiple Perspektiven auf unser Ökosystem und seine Zukunft
    • Disziplinübergreifender Austausch: Wechselwirkung diverser Disziplinen für gegenseitiges Learning und Unlearning und Synergie über Netzwerkarbeit
    • Visionäre Denkansätze: nicht nur eine lineare Extrapolation der Zukunft aus der Gegenwart, sondern eine kollektive Entwicklung von alternativen Zukünften

    Erfahren Sie mehr über diese Fachgruppe

  • CAS „Strategic Foresight“

    swissfuture ist Partner des CAS Strategic Foresight an der Hochschule Luzern HSLU. Das Programm startet am 16. Mai 2025. Im CAS Strategic Foresight stellen Sie sich Ihren persönlichen Werkzeugkoffer zusammen, um die Zukunft Ihres Unternehmens, Ihrer Behörde oder Ihrer Organisation besser zu verstehen und aktiv zu gestalten.

    Information und Anmeldung hier

  • Future of Health – Ein Blick in die Zukunft

    In einer Welt, die sich ständig wandelt, stehen wir an der Schwelle zu bahnbrechenden Entdeckungen und Technologien im Gesundheitswesen. Doch welche Richtung schlagen wir ein? Die „Futures of Health“ bietet einen Raum, in dem Neugier und Fachwissen zusammenfliessen, um die Gesundheitslandschaft von morgen zu gestalten.

    Was uns bewegt

    • Interdisziplinärer Austausch: Von Biotechnologie bis zu digitaler Gesundheitsvorsorge – bei uns treffen unterschiedliche Perspektiven aufeinander, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.
    • Visionäre Denkansätze: Wir schauen nicht nur auf das, was möglich ist, sondern auch auf das, was wünschenswert ist – um ein Gesundheitssystem zu schaffen, das jedem einzelnen dient.
    • Gemeinschaft & Zusammenarbeit: In der Zusammenarbeit liegt die Kraft. Bei “Futures of Health” verbinden wir Individuen und Organisationen, um gemeinsam an einer gesünderen Zukunft zu arbeiten.

    Erfahren Sie mehr über diese Fachgruppe

  • Hoffnung zwischen Angst und Vertrauen

    Bereits zum 15. Mal in Folge wurden im November-Dezember 2023 die Menschen in der Schweiz bezüglich ihrer Erwartungen und Hoffnungen für die Zukunft befragt. Mit dem Hoffnungsbarometer 2024 wollten wir in Erfahrung bringen, wie die Menschen die Zukunft einschätzen, welche Trends sie wahrnehmen, welche Zukunftsszenarien sie als wahrscheinlich und wünschenswert erachten und welche Hoffnungen sie für wichtig halten.

    «Die Gesellschaft bleibt auf der Strecke» – Interview mit Autor und swissfuture Co-Präsident Andreas Krafft in 20 Minuten (03.01.2024)

    Den Bericht hier herunterladen.